Ingo Biermann
17. Februar 2025

Confluent

Für die Verarbeitung großer Mengen an Daten aus verschiedenen Systemen in Echtzeit ist die Open-Source Software Apache Kafka die Standardlösung. Doch der Umgang mit der Anwendung im Unternehmen ist anspruchsvoll und zeitintensiv. Das Unternehmen Confluent hat es sich zur Aufgabe gemacht, dies zu verbessern und Apache Kafka benutzerfreundlich anzubieten. In diesem Knowhow erfahren Sie, welche Funktionen Confluent anbietet und wie die Software Ihrem Unternehmen helfen kann.

Was ist Confluent?

Das Unternehmen wurde von den Entwicklern von Apache Kafka gegründet und ist aus LinkedIn hervorgegangen. Das Ziel ist die Bereitstellung der Software Apache Kafka für Unternehmen, ohne dass die Unternehmen sich um die komplizierte Betreuung der Software direkt kümmern müssen. Zusätzlich erweitert Confluent die Funktionen von Kafka beispielsweise um eine Cloud-basierte Lösung.

Confluent bietet vor allem zwei Produkte an. Zentral ist das reine Cloud-Produkt, das auf der Engine Kora basiert. Daneben gibt es die Confluent Platform, die den Anspruch hat, eine cloud-native Erfahrung auch in einer selbstverwalteten Umgebung on-premise zu bieten.

E-Book: SAP Analytics Cloud

In diesem E-Book haben wir die besten Artikel zum Thema SAP Analytics Cloud für Sie zusammengefasst.

Welche Funktionen hat Confluent?

Datenverarbeitung in Echtzeit

Grundsätzlich ermöglicht Confluent – genau wie die zugrundeliegende kostenfreie Software Apache Kafka – als Daten-Streaming-Plattform die Verarbeitung und Übermittlung von Echtzeit-Daten. So können Prozesse in Echtzeit verfolgt und Entscheidungen auf Basis aktueller Informationen getroffen werden. Dabei soll Confluent durch die Cloud-Engine Kora zehnmal schneller als Kafka sein. Außerdem gibt das Unternehmen für Kora eine deutlich geringere Latenz an im Vergleich zu Kafka, wie auf dem folgenden Diagramm zu sehen ist.

Confluent Latenz

Die Geschwindigkeit der Confluent Cloud im Vergleich zu Apache Kafka (Quelle: Confluent)

Vereinfachte Nutzung von Apache Kafka

Mit Confluent wird die Nutzung der Software Apache Kafka stark vereinfacht und benutzerfreundlich gestaltet. Das Unternehmen hilft bei der Implementierung, Verwaltung und Betreuung von Kafka und bietet bereits vorkonfigurierte Schnittstellen zu externen Systemen an. Außerdem gibt es übersichtliche KPI-Dashboards, mit denen die Nutzer alle wichtigen Kennzahlen im Blick behalten können.

Confluent Dashboard

KPI-Dashboard in Confluent (Quelle: Confluent)

Native Cloud-Verfügbarkeit

Vorteile der Cloud-Version, wie die Möglichkeit, die Anzahl der Kafka-Cluster individuell anzupassen, die Speicherung von unbegrenzt vielen Daten und die hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit gibt es auch für die on-premise Version.

Confluent Cloud

Seit 2017 ermöglicht Confluent die Cloud-basierte Anwendung von Apache Kafka. Das Herzstück des Clouddienstes ist Kora, eine Engine, die mehr als 30.000 Kafka-Kluster verwaltet. Das Unternehmen wirbt mit einer zehnmal schnelleren Performance und einer garantierten Verfügbarkeit. Außerdem soll die intelligente Speicherung der Daten eine unbegrenzte Datenvorhaltung ermöglichen. Die Cloud-Version ist immer up to date und wird von Confluent permanent betreut.

Im Webinar zum Thema „Reporting ohne Programmierung für S/4HANA mit Embedded Analytics“ erfahren Sie, welche Einsatzmöglichkeiten Embedded Analytics für Ihr Unternehmen bietet.

Confluent mit SAP

Confluent ist gut kompatibel mit SAP ECC und S/4HANA, sowohl on-premise als auch in der Cloud. SAP-Nutzer können die Daten ihrer SAP Datasphere als Echtzeit-Daten nutzen, ohne sich mit der Implementierung von Kafka auseinandersetzen zu müssen.

Die Cloud-Engine Kora kann direkt mit SAP Datasphere verbunden werden und bietet dabei alle Vorteile von Confluent, wie die elastische Anpassung der Kafka-Cluster, unbegrenzten Speicher von Daten, hohe Sicherheit vor Ausfällen und eine schnelle Performance. So kann die Anwendung die Datasphere mit Echtzeit-Daten bereichern und ermöglicht auch die Nutzung dieser Daten in der SAP Analytics Cloud.

Preisgestaltung

Die Basisversion von Confluent ist kostenfrei und enthält die grundlegendsten Funktionen. Vorteile wie die hohe Ausfallsicherheit und der unbegrenzte Speicher fehlen jedoch. Diese Vorteile gibt es erst ab der Version Standard für knapp 400 Dollar pro Monat Stand Februar 2025. Für jedes der Angebote gibt es eine kostenlose Testversion.

Sie sollten außerdem beachten, dass für den Betrieb der Software laufende Kosten anfallen. So werden beispielsweise die betriebenen Kafka-Cluster pro Stunde und das Speichern der Daten pro Monat und Gigabyte abgerechnet. Zur Abschätzung der Kosten gibt es ein Kalkulations-Tool.

SAP Analytics Cloud – Berater und Entwickler

Wir beraten Sie gerne zum Thema SAP Analytics Cloud. Mit unserer Unterstützung und Erfahrung führen wir Ihre Projekte zum Erfolg!

Fazit

Confluent ist eine gute Lösung, um den Umgang mit Apache Kafka zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Da das Unternehmen von den Kafka-Entwicklern gegründet wurde, findet sich sicherlich kein zweites Unternehmen, dessen Knowhow in diesem Bereich größer ist.

Das Unternehmen wirbt mit einer Kostenreduktion bis zu 60% im Vergleich zur reinen Nutzung von Kafka. Generell sind die Funktionen von Confluent ähnlich zu denen von Apache Kafka, jedoch kann gerade die Cloud-Lösung für Unternehmen interessant sein, die Kafka einsetzen möchten, jedoch selbst über wenig Knowhow im Umgang mit der Software verfügen und keine eigenen Server für das Datenstreaming bereitstellen möchten. Darüber hinaus ist die Integration in ein SAP-System grundsätzlich durch die Kompatibilität zu SAP Datasphere möglich.

Denken Sie darüber nach, Apache Kafka in Ihrem Unternehmen für die Verarbeitung von Echtzeit-Daten einzuführen oder möchten Sie die Performance der Software mithilfe von Confluent verbessern? Sprechen Sie uns an und wir beraten Sie gerne unverbindlich.

Weitere Informationen

FAQ

Was ist Confluent und wie unterscheidet es sich von Apache Kafka?

Confluent ist ein Unternehmen, das von den Entwicklern von Apache Kafka gegründet wurde und darauf spezialisiert ist, Kafka als benutzerfreundliche, verwaltete Lösung anzubieten. Während Apache Kafka eine Open-Source-Streaming-Plattform ist, erweitert Confluent diese um zusätzliche Funktionen, darunter eine Cloud-Engine (Kora) und eine vereinfachte Verwaltung, sodass Unternehmen sich nicht um die technische Betreuung kümmern müssen.

Welche Vorteile bietet Confluent im Vergleich zu Apache Kafka?

Confluent bietet eine vereinfachte Nutzung und Verwaltung von Kafka, insbesondere durch vorkonfigurierte Schnittstellen, KPI-Dashboards und eine nahtlose Cloud-Integration. Die Cloud-Engine Kora verspricht zudem eine zehnmal höhere Geschwindigkeit und eine geringere Latenz als Apache Kafka. Außerdem ermöglicht die Software eine elastische Skalierung und unbegrenzte Datenspeicherung – auch für On-Premise-Nutzer.

Wie lässt sich Confluent in SAP-Systeme integrieren?

Die Software ist mit SAP ECC und S/4HANA kompatibel, sowohl in der Cloud als auch On-Premise. Confluent kann in SAP Datasphere eingebunden werden, um Echtzeit-Daten für Analysen und andere Geschäftsprozesse bereitzustellen. Dies ermöglicht eine optimierte Nutzung in der SAP Analytics Cloud und verbessert die Datenverfügbarkeit und -nutzung erheblich.

Ingo Biermann

Ingo Biermann

Als Management- und Technologieberater unterstütze ich seit mehr als 15 Jahren große und mittelständische Unternehmen in Fragen der IT-Strategie und bin unterwegs in unterschiedlichen SAP-Themen wie SAP S/4HANA, User Experience und SAP Entwicklung.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Weiterführende Inhalte


Verwandte Beiträge

Der Begriff “Business Intelligence” ist weit verbreitet und etabliert. Doch welche Technologien umfasst Business Intelligence genau und welche Produkte bietet SAP in diesem Bereich?

weiterlesen

Für die produktive Arbeit im Unternehmen ist der reibungslose Zugriff auf geschäftskritische Daten heute wichtiger als je zuvor. Selbst aus riesigen Datenmengen möchten die Mitarbeiter die benötigten Informationen schnell herausfiltern […]

weiterlesen

Die SAP Analytics Cloud (SAC) hilft Ihnen bei der Zusammenführung, Auswertung und übersichtlichen Darstellung von Daten aus verschiedenen Quellen. In diesem Beitrag erfahren Sie anhand eines Kundenbeispiels, wie die SAP […]

weiterlesen

Unsere Produkte zu Confluent

Ihr Daten sind ‚all over the place‘? Es gibt keine klare Struktur? Änderungen und Reportings sind aufwendig? Wir analysieren mit Ihnen gemeinsam, wie Sie dieses Problem mit der SAP Analytics […]

Mehr Informationen

Mit der SAP Analytics Cloud (SAC) können Sie Daten aus verschiedenen Quellen integrieren, analysieren und visualisieren. Mit unserer Beratung helfen wir Ihnen, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und bessere Entscheidungen auf […]

Mehr Informationen

Mit diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die besten Analytics-Tools am Markt. Gemeinsam vergleichen wir eine Auswahl an Tools auf technischer Ebene und finden heraus, welches die beste Lösung […]

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Marie Frösener Kundenservice