SAP BPC
SAP BPC ist eine einheitliche Lösung, die keine einzelnen Softwarekomponenten benötigt, um einen Kernsatz von Geschäftsfunktionen und Aufgaben auszuführen. Des Weiteren unterstützt SAP BPC zwei Arten der Migration – SAP NetWeaver und Microsoft Excel. BPC mit Microsoft-Version ermöglicht es unter anderem, Modellierung, Anwendungspflege, Datenimport, Transformationen und die Erstellung von Skripten. durchzuführen. Es nutzt MS Excel und bietet dem Anwender eine EPM-Lösung als ein kollaboratives Werkzeug mit einer robusten, leicht akzeptierten Umgebung.
Kernkompetenzen
Planung
Die Planung im SAP BPC ist typischerweise langfristig über mehrere Jahre hinweg definiert. Diese kann in einer beliebigen Kombination von Periodizität (Woche, Monat, Quartal, Jahr) eingegeben werden. Einige Unternehmen verwenden Modelle mit strategischer oder langfristiger Planung, die sich über Jahre oder Jahrzehnte in die Zukunft erstrecken. Diese Pläne befinden sich in der Regel auf einer höheren Ebene als das Budget oder die Prognose. Der Planungszyklus kombiniert auch eine Vielzahl von finanziellen und nicht-finanziellen Informationen zu einer vollständigen Ansicht. BPC bietet eine Plattform zur Verbindung von Strategie, Betrieb und Finanzprozessen.
Budgetierung
Ein Budgetzyklus ist ein vollständiger Ausblick auf das kommende Jahr, auf der Grundlage des Geschäftskalenders. Einige Budgets beginnen mit vordefinierten Annahmen oder Zielen (top-down). Andere beginnen mit einer Reihe detaillierter Inputs von verschiedenen Teilnehmern aus dem gesamten Unternehmen beginnen (bottom-up). Es ist durchaus üblich, dass Unternehmen ein Budget mit einer Kombination aus Top-Down und Bottom-Up Annahmen entwickeln. Mehrere Versionen werden dabei während eines iterativen und kollaborativen Prozesses entwickelt.
Prognosen
Viele Unternehmen haben das traditionelle 12-Monats-Budget zugunsten einer rollierenden Prognose aufgegeben, die volle 12-18 Monate in die Zukunft betrachtet. BPC kombiniert auf einfache Weise die Ist-Perioden mit den Prognoseperioden zu einer Kategorie oder Version. Dies ermöglicht eine effizientere Berichterstattung und Analyse. Beispielsweise würde die Prognoseversion Mai (Kategorie) vier Perioden der Ist-Daten (Januar – April) und mindestens acht Perioden der Prognosedaten umfassen. Dies ermöglicht es dem Anwender auch, die aktuelle Prognose leicht mit früheren Prognoseperioden zu vergleichen.
Konsolidierungen
BPC verfügt über integrierte Finanzinformationen, einschließlich robuster Funktionen zur Konsolidierung von Recht und Verwaltung. Zu diesen Funktionen gehört die Möglichkeit, Daten aus verschiedenen Datenquellen zu importieren. SAP BPC-Kunden profitieren von einer Vielzahl von Integrationsmöglichkeiten, darunter Echtzeit-Konsolidierungen mit der ERP-Flaggschifflösung S/4HANA. BPC unterstützt auch Non-SAP-Systeme vollständig.
Weitere Konsolidierungsfunktionen sind die Währungsumrechnung, Eliminierungen, Allokationen, Teilbesitz, Eigenkapitalaufnahme, Journale sowie Reporting und Analyse. Zu den Bericht- und Analysefunktionen gehören die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Bilanz und Kapitalflussrechnung, um die Anforderungen der internen und externen Finanzberichterstattung zu erfüllen.
Management Reporting
BPC ermöglicht eine Vielzahl von Berichts- und Analyseformaten einschließlich Was-wäre-wenn-Szenarien mit Echtzeit-Modellierung, durch die Nutzung von Excel zum dynamischen Lesen von Daten und Schreiben in die Datenbank. Benutzer können sowohl Ad-hoc- als auch Produktionsberichte einschließlich Jahresabschlüsse in ihrem gewünschten Format erstellen.
BPC enthält einen Buchveröffentlichungsassistenten innerhalb der Excel-Oberfläche. Dieser generiert dynamisch jede beliebige Kombination aus Kostenstellen, Profit Centern, Produktlinien usw. und Produktbüchern in ein verteilbares PDF-Dokument. Eine optionale Disclosure-Management-Lösung von SAP hilft bei der Automatisierung der Einreichung bei verschiedenen Aufsichtsbehörden, darunter auch SEC.
Vorteile
Datenintegrität
SAP BPC ermöglicht es Ihnen, komplexe und willkürliche Fragen zu beantworten, um Geschäftsprozesse in Ihrem gesamten Unternehmen zu rationalisieren. Ein Konsumgüterunternehmen kann SAP BPC verwenden, um Plandaten aus mehreren Quellen zu einem einzigen Repository für meldepflichtige Daten zu einem Zeitpunkt zusammenzuführen.
Die Verfolgung dessen, was im ursprünglichen Budget oder in den Ausgaben der Vorperiode enthalten war, kann in schnell wechselnden Unternehmen eine Herausforderung darstellen – und die Flexibilität von SAP BPC macht es für das Finanzteam viel einfacher, Reorganisationen ihrer historischen Berichterstattung zu kontrollieren oder alternative Datenversionen für verschiedene Prognosesimulationen zu erstellen.
Optimierte Geschäftsplanung:
SAP BPC ermöglicht die Zusammenarbeit mit Daten und erhöht so die Genauigkeit der Geschäftsplanung und der Verantwortlichkeit. Ein besserer Einblick in die Daten und ihre Zusammenhänge macht es mit SAP BPC deshalb möglich, strategischer zu entscheiden.
Budgetprozess
Führungskräfte und Vorstandsmitglieder können ihren eigenen Vorstellungen und Vorstellungen folgen oder sich an der internen Unternehmenskultur orientieren, auch wenn sich der Markt entwickelt. Mit SAP BPC können Unternehmen mehrere Szenarien in Minuten auswerten, was bei einem Offline-Budgetprozess viele Tage dauern würde. Zum Beispiel kann ein Versorgungskunde, der BPC zur Erstellung und Analyse seines Zweijahresarbeitsplans verwendet, schnell Annahmen über die Tarife oder Gemeinkosten ändern und die finanziellen Auswirkungen in seinem Unternehmen sehen.
Zykluszeit
In Bezug auf die Zykluszeit hilft SAP BPC bei der Ausrichtung Ihrer Pläne an strategische Ziele. Das Zeitmanagement kann somit besser überwacht und eingehalten werden.
Big Data
Es ist einfach, Daten in jedem Bereich des Unternehmens zu sammeln. Aber ohne eine gute Möglichkeit sie systematisch zu analysieren, kämpfen Unternehmen damit, einen Nutzen aus der Datensammlung zu erschließen. SAP BPC Projekte können sogar mehrere Kontenpläne und andere Daten harmonisieren, um die wichtigsten Leistungsindikatoren des Unternehmens zu messen und darüber zu berichten. Ein Produktionsunternehmen kann beispielsweise SAP BPC Drill Through Functionality und BW nutzen, um einen konsolidierten Kontenplan zu erstellen. Dadurch sind schnell die lokalen Kontodetails einsehbar, die bestimmten Beträgen in den konsolidierten Finanzberichten entsprechen.
SAP BPC Versionen
BPC unterstützt derzeit mehrere Datenbankplattformen, aber SAP hat schließlich die laufende Unterstützung von zwei Hauptplattformen eingeführt, die im Folgenden beschrieben werden:
BPC Microsoft 10.1
BPC Microsoft 10.1 ist die BPC Version, die inzwischen nur noch als NetWeaver Version verfügbar ist, und lässt SAP BW IP kombinieren.
BPC 11
BPC 11, die Version für BW/4HANA, ist die neueste Version von BPC und nutzt die HANA von SAP in der Speicherdatenbank als Engine. BW/4HANA wurde im vierten Quartal 2016 veröffentlicht und ist die nächste Generation der Data Warehouse Software von SAP. Ähnlich wie die Einführung von S/4HANA als Nachfolger von ECC durch SAP ist BW/4HANA nicht nur ein Upgrade von BW, sondern eine völlig neue Plattform, die den Umgang von SAP mit EPM grundlegend verändert.
BPC 11 ermöglicht die Cloud-Bereitstellung auf einer Vielzahl von Plattformen, darunter Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, Google Cloud und die HANA Enterprise Cloud (HEC) von SAP.
Beide Versionen von BPC verwenden das gleiche Excel-Add-In (Analysis Plug-in und EPM-Plug-in), können aber je nach Backend-Datenbank zusätzliche Funktionen und Merkmale aufweisen, wenn sie in Excel aktiviert sind.
Unterstützte Modelltypen
BPC unterstützt die zwei Modelltypen Standard und Embedded. Das Standardmodell ist eine BPC-Modellstruktur (oder Würfel) mit einer einzigen Accountdimension. Die Embedded-Modellstruktur unterstützt mehrere Kennzahlen und teilt sich mehr in den SAP-ERP-Strukturen, wodurch die Replikation von Daten und Stammdaten (Dimensionen) reduziert wird. BPC Microsoft 10.1 unterstützt die Standardkonfiguration. BPC 11, die Version für BW/4HANA, unterstützt sowohl die Standard- als auch die Embedded-Konfiguration und kann angepasst werden, um die beiden nebeneinander zu betreiben.
Kunden, die S/4HANA nutzen, haben auch die Möglichkeit, vorgefertigte Inhalte, bekannt als “BPC Optimized for S/4HANA”, zu nutzen. Column5 kann helfen, festzustellen, welche Modellkonfiguration (Standard, Embedded oder beides) Ihren bestehenden und laufenden Geschäftsanforderungen entspricht.
SAP Analytics Cloud bietet modernste Visualisierungsfunktionen zusammen mit fortschrittlichen Analysefunktionen, die Business Intelligence, Planung und prädiktive Analysen kombinieren.
NetWeaver vs. BPC MS
Die NetWeaver-Version von SAP Business Planning and Consolidation basiert auf der Funktionalität der NetWeaver-Plattform., welche wiederum auf NetWeaver HTML5 basiert und verschiedene Funktionen der Benutzerumgebung unterstützt. Es bietet auch verschiedene vorgefertigte Komponenten zur Wiederverwendung in unerschiedlichen Anwendungen.
Die SAP BPC NetWeaver-Version unterstützt die RESTful-Verbindung zur ABAP-Backend-Komponente und bietet regelmäßigen Zugriff auf die Benutzeroberfläche. Es unterstützt auch client-seitige Protokollierungsfunktionen.
SAP BPC Features
BW Accelerator Support
SAP NetWeaver BW Accelerator Tool ist ein zusätzliches Feature, mit dem Sie die Performance des Reportings im System verbessern können. Es hilft indirekt, die Kosten für ein Unternehmen zu sparen, da weniger Performance-Probleme gemeldet werden.
BAdI-Entwicklung und ABAP-Unterstützung
SAP BPC mit NetWeaver ermöglicht es Ihnen, mit Hilfe der ABAP-Programmierung K2-Skriptlogik zu entwickeln. Es ermöglicht die Erstellung einer Business Add-In BAdi-Schnittstelle im Backend-System, die später aus der im BPC-System entwickelten Skriptlogik aufgerufen werden kann. Es hilft bei der Lösung der komplexen Geschäftsanforderungen und reduziert die Entwicklungszeit für ein Unternehmen.
2 Kommentare zu "SAP BPC"
SAP BPC ist wirklich ein spannendes Thema! Jetzt frage ich mich, ob es schon eine Integration zwischen einem BPC Embedded Modell und einem BPC Standard Modell gibt?
Beste Grüße,
Schultheiss
Hallo Herr Schultheiss,
das kommt etwas darauf an, wie Sie sich eine Integration vorstellen. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise die SAP Analytics Cloud (SAC) als Integration von BPC Embedded und BPC Standard zu nutzen. Jedoch ist genau zu prüfen ob das zu Ihren gewünschten Ergebnissen führt.
Die Integration zwischen BPC und SAC über Import/Export ermöglicht Ihnen die einzelnen LOBs in der SAC planen zu lassen und das Ganze im BPC (Corporate Planning) zu integrieren. Sie exportieren dabei in der Regel nur die Planungsmodelle wobei die Datenaggregation üblicherweise auf BPC-Seite stattfindet.
Weiter ist es möglich ein BPC Embedded Model per Live-Connection an die SAC anzubinden. Auch hier wird die SAC erstmal nur als Frontend genutzt und die Engine von BPC verwendet. So können wir beispielsweise die Vorteile der SAC nutzen und eine sehr flexible und LOB-orientierte Nutzerführung gestalten.
Viele Grüße,
Swen Deobald