Knowhow »

SAP PEP
Mit SAP PEP können Sie die operative Personalkostenplanung durchführen. Sie planen die Entwicklung der Löhne und Gehälter Ihrer Mitarbeiter und der Aufwendungen für Leistungen an Arbeitnehmer, z.B. Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung und Weiterbildungskosten. Sie können verschiedene Planungsszenarien simulieren, die auf verschiedenen Annahmen beruhen und deren Auswirkungen auf das Unternehmen analysieren.
Inhaltsverzeichnis
Definition Personnel Expenditure Planning
Personnel Expenditure Planning (PEP) ermöglicht es, die Prognose der Personalausgaben in die Formulierung des verabschiedeten Budgets durch eine öffentliche Einrichtung einzubeziehen oder eine Halbjahresanalyse der Jahresabschätzungen durchzuführen. PEP verwendet Informationen aus dem Personalwesen (HR), um die Position eines Unternehmens sowie die Gehalts- und Leistungskosten der Mitarbeiter zu ermitteln.
Prognosen
Der PEP-Berechnungsprozess prognostiziert die Personalausgaben auf der Grundlage von Informationen aus dem HR-System und etwaigen Änderungen von Budgetanalysten. Die PEP-Projektionsrechnung prognostiziert den Personalaufwand ab einem bestimmten Zeitpunkt und ermöglicht so eine mengen- und prozentmäßige Veränderung der Gehalts- und Leistungskosten, ohne die zugrunde liegenden Definitionen dieser Kosten zu verändern.
Vakante Planstellen
Das Projektionsszenario kann auch vakante Planstellen beinhalten oder ausschließen. Wenn die vakanten Stellen berücksichtigt werden, können Sie auch einen Verzögerungsmonatswert definieren. Nachlaufmonate sind die Anzahl der Perioden, in denen die Kosten für vakante Planstellen berechnet werden. Die PEP-Berechnung versucht, die Daten auf Mitarbeiterebene zu finden. Wenn eine Position für den Mitarbeiter nicht gefunden wird, wird die Berechnung auf die zugehörige Planstelle und gegebenenfalls auf die Mitarbeiterebene gepflegte Stellenklasse angewendet. Ebenso wird die PEP-Berechnung versuchen, die Daten auf Positionsebene zu finden. Wird für die Planstelle keine Position gefunden, wird die auf Positionsebene gepflegte Stellenklasse herangezogen.
Währungsumrechnung
Die Währungsumrechnung wird unterstützt, indem eine globale Währung, wie sie durch das Währungsattribut auf dem in der Projektion verwendeten Finanzkreis definiert ist und eine alternative Währung, zugelassen werden. Die alternative Währung ist in den Stammdaten von Mitarbeitern und Planstellen definiert. Die PEP-Ergebnisse enthalten immer eine Kennzahl für die globale Währung und eine weitere Kennzahl für die Mitarbeiter- und Planstellenwährung. Die Standardkonfiguration der Währungsumrechnung muss gepflegt sein, damit die Währungsumrechnung ordnungsgemäß funktioniert.
Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Projektionsszenarien, die innerhalb eines Budgetzyklus ausgeführt werden können und die jeweils nur zur Analyse verwendet oder für die Teilnahme am Budgetentwicklungsprozess ausgewählt werden können. Die Ergebnisse eines Projektionsszenarios können in den Projektionswürfel, den Budgetform-Würfel oder beides gebucht werden.
PEP Projektionsarten
SAP PBF bietet zwei Arten von PEP Projektionen an:
Die Prognosen für das Geschäftsjahr waren die ursprüngliche Art der von PBF angebotenen Prognosen. Die Geschäftsjahresprognose legt anhand der konfigurierten Geschäftsjahresvariante fest, wie die Ergebnisse berechnet werden sollen. Für die Geschäftsperiode PEP ist die niedrigste Ergebnisstufe auf der Ebene der Geschäftsperiode.
What-If-Prognosen
Zusätzlich können What-If-Prognosen für die Geschäftsperiode durchgeführt werden. Was-wäre-wenn-Projektionen nutzen bereits ausgeführte Geschäftsjahresprojektionen, sogenannte Referenzprojektionen, und zusätzliche Auswahl- und Eingabekriterien, um neue Ergebnisse basierend auf einigen spezifischen Szenarien zu erzielen. Beispiele dafür sind das Hinzufügen oder Entfernen von Leistungen, das Ändern von Tarif- oder Stufendatenkriterien usw.
Lohndauer Prognosen
Um der Anforderung gerecht zu werden, Ergebnisse nach Lohndauer zu erzielen, wurden flexible Prognosen der Lohndauer hinzugefügt. Diese Prognosen führen zu Ergebnissen auf der Ebene der Geschäftsperiode und der Lohnperiode.
Abrechnungsperiode
Bei flexibler Abrechnungsperiode PEP liegt die niedrigste Ergebnisstufe auf der Ebene der Abrechnungsperiode. Die flexible Abrechnungsperiode PEP verwendet die gleichen Konfigurations- und Stammdaten wie die Geschäftsperiode PEP (mit einigen Ausnahmen) und erfordert zudem eine zusätzliche Konfiguration.
Dieselben Mitarbeiter- und Planstellenstammdaten können entweder für die Geschäftsperiode PEP oder für die Abrechnungsperiode PEP verwendet werden, mit einer Ausnahme: Die Pflege der Leistungsregel erfordert zusätzliche Informationen für den Monat, das Jahr und Akkumulatoren zur Berechnung der Leistungen für die Abrechnungsperiode PEP.
Features
Die meisten Daten, die für die Berechnung des PEP für die Geschäftsperiode und die Abrechnungsperiode benötigt werden, werden aus dem HR-System importiert. Die Informationen werden zu Beginn jedes Budgetformulierungsprozesses importiert.
Innerhalb von SAP Public Budget Formulation (PBF) basieren die Berechnung der Geschäftsperiode und der flexiblen Vergütungsperiode PEP auf Daten, die für Planstellen, Mitarbeiter, Stellen, Leistungsregeln und -sätze sowie Gehaltsstufen definiert sind. Jedes dieser Elemente wird separat definiert, ist aber miteinander verbunden. Aufgrund der Beziehungen zwischen den einzelnen PEP-Elementen müssen die Komponenten in einer bestimmten Reihenfolge definiert werden:
- Gehaltsstufen
- Leistungsregeln
- Leistungssätze
- Jobs
- Positionen
- Mitarbeiter
Nachteile
- Planversionen, die Sie mit der bisherigen Komponente “Personalkostenplanung” erstellt haben, können Sie in der neuen Komponente “Personalkostenplanung und -simulation” nicht verwenden
- Sie können nur bestimmte Berichte, wie z.B. Plan-Ist-Vergleiche, im SAP BW ausführen
- “Personalkostenplanung und -simulation” verwendet keinen SAP Business Workflow
Fazit
Mit SAP PEP unterstützen Sie das strategische Personalmanagement und die Gesamtstrategie Ihres Unternehmens.
Sie haben noch weitere Fragen oder möchten sich weiterführend von SAP-Experten beraten lassen? Wir helfen Ihnen gern dabei. Kontaktieren Sie uns einfach.