Ingo Biermann
27. Mai 2025

SAP Data Intelligence Cloud

In Unternehmen gibt es oft einen komplexen Mix aus strukturierten und unstrukturierten Daten, die sich in einer Mischung aus Cloud und lokalen Systemen befinden. Hierbei erfolgt der Zugriff oft eingeschränkt oder nicht standardisiert über APIs. Das Ergebnis ist eine komplizierte Landschaft aus verschiedenen Datentypen, Werkzeugdiversifizierung und Datensilos.

Das Problem unserer Zukunft

Was dieser heterogene Daten-Mix für Unternehmen bedeutet, zeigt sich in einigen wenigen Datenpunkten:

  • 86 % der Unternehmen geben an, dass sie nicht das Beste aus ihren Daten herausholen.
  • 5 von 10 frühen datenwissenschaftlichen Initiativen kommen nicht in die Produktion.
  • 74 % sagen, dass ihre Datenlandschaft so komplex ist, dass sie die Agilität einschränkt.
  • 2/3 der Unternehmen halten Machine Learning und KI für wichtige Geschäftsinitiativen, aber nur 1/3 oder weniger sind zuversichtlich, dass sie diese umsetzen können.

Was ist SAP Data Intelligence Cloud?

SAP hat eine Lösung gefunden, um diese Herausforderungen zu meistern: SAP Data Intelligence Cloud. Dabei handelt es sich um einen Cloud-Service, der auf der SAP Business Technology Platform verfügbar ist. Mit der Data Intelligence Cloud können Unternehmen ihre Daten optimal und umfassend nutzen, sowohl in der Cloud als auch On-Premises. Die Software kann dabei sowohl mit strukturierten als auch unstrukturierten Daten umgehen. Anwender können dann auf einer zentralen Oberfläche die Daten aus verschiedenen Quellen verwalten.

Die Lösung ergänzt dabei SAP Data Hub um die Cloud-Kompatibilität und die Einbindung von Machine Learning.

Unser E-Book zum Thema SAP Analytics

E-Book: SAP Analytics | Effizienz im Unternehmen steigern

Wieso sollten Unternehmen sich um die Analyse Ihrer Daten kümmern, welche Anwendungsbereiche gibt es und welche Tools eignen sich dafür? Finden Sie es heraus.

Funktionen von SAP Data Intelligence Cloud

Data Intelligence Cloud bietet einige interessante Funktionen, um Unternehmensdaten zentral zu verwalten und bestmöglich zu nutzen.

Koordinierung von verteilten Daten

Durch die zentrale Verwaltung der Daten verschaffen Sie sich Transparenz über alle Datenquellen und Datenpipelines. Außerdem haben Sie mit SAP Data Intelligence Cloud unternehmensweit eine einheitliche Sicht auf Ihre Daten. Das gewährleistet, dass alle Beteiligten mit den gleichen Daten arbeiten und verhindert Abweichungen in Analysen und Prognosen, da die Datengrundlage einheitlich ist.

SAP Data Intelligence

Die SAP Data Intelligence Cloud im Zusammenspiel mit SAP-Software und externen Systemen (Quelle: SAP)

Wie Sie sehen, kann SAP Data Intelligence Cloud Daten aus SAP-Systemen wie S/4HANA, BW/4HANA oder der SAP Analytics Cloud verarbeiten. Außerdem ist über fertige Schnittstellen die Nutzung von Daten aus vielen anderen Software-Systemen möglich. Gerade über SAP Open Connectors ist die effektive Anbindung der Data Intelligence Cloud an Nicht-SAP-Systeme gut möglich.

Machine Learning in SAP Data Intelligence Cloud

Mithilfe von Data Intelligence Cloud können Unternehmen Machine Learning in ihre Datenprozesse integrieren. So können sie die vorhandenen Daten effizienter analysieren und neue Potenziale entdecken.

KI-Betrieb und -Lebenszyklusmanagement

Sie können Ihr IT-Team entlasten, indem die Verwaltung der Leistung und des Lebenszyklus Ihrer Modelle automatisiert erfolgt. Ihr IT-Team muss keine Routinearbeiten mehr erledigen und kann sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren. Verschaffen Sie sich Klarheit über die Leistung von Modellen.

Datenkatalog und Metadatenverwaltung

Mit SAP Data Intelligence Cloud können Sie sich einen kompletten Überblick über Ihre Daten verschaffen. Das alles läuft ganz automatisch ab. Mit Hilfe von Metadaten-Crawlern werden Datenbestände in Ihrer IT-Landschaft untersucht, klassifiziert und etikettiert. Gleichzeitig haben Sie eine Änderungshistorie, mit der Sie immer einsehen können, wo, wie und warum Daten geändert wurden.

In diesem Webinar erhalten Sie einen kompakten Einblick in die SAP Analytics Cloud (SAC). Erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten effektiv nutzen können und profitieren Sie von praxisnahen Best Practices.

Was bedeutet das nun alles für Sie?

Wenn Sie heute SAP Data Hub nutzen oder die Verwendung von SAP Data Hub in Betracht ziehen, sollten Sie weiterhin wissen, dass Ihre Investition sicher ist. Der entscheidende Faktor für SAP Data Hub oder SAP Data Intelligence Cloud ist die Einsatzart.

Die wichtigsten Anwendungsfälle von SAP Data Intelligence Cloud:

  • Machine Learning und Datenwissenschaft
  • Transformation von Geschäftsanwendungen
  • IoT-Aufnahme und Orchestrierung
  • Data Warehousing

Extrahieren Sie Werte aus verteilten Daten

Orchestrieren Sie alle Daten in einer komplexen Landschaft, verarbeiten Sie sie mit der am besten geeigneten Engine für jede Art von Daten, minimieren Sie die Menge der Datenbewegungen und verbinden Sie die Punkte über Datensilos hinweg.

Potenzialworkshop – SAP Analytics Cloud

Die SAP Analytics Cloud ist ein weiteres - vollständig cloudbasiertes - Tool. Lernen Sie in unserem Potenzialworkshop mit ihr umzugehen.

Setzen Sie auf offene Technologien!

SAP Data Intelligence Cloud und SAP Data Hub werden beide in Docker-Containern ausgeführt, die von Kubernetes orchestriert werden. Beide nutzen Open-Source und unterstützen nativ viele ML-Frameworks, sowohl SAP als auch Open-Source oder Drittanbieter wie TensorFlow.

Durch die Zusammenführung wird der neue Dienst die Barriere für die Einführung künstlicher Intelligenz verringern und es für Partner einfacher machen, KI-basierte Lösungen zu entwickeln, die Daten aus verschiedenen Quellen sammeln.

Websession: Data Intelligence Cloud

Haben Sie weitere Fragen zur Analyse und Nutzung der Daten in Ihrem Unternehmen oder interessieren Sie sich für Data Intelligence Cloud? Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit unseren Datenexperten und wir besprechen Ihre Fragen und Anforderungen an eine passende Lösung!

Ingo Biermann

Ingo Biermann

Als Management- und Technologieberater unterstütze ich seit mehr als 15 Jahren große und mittelständische Unternehmen in Fragen der IT-Strategie und bin unterwegs in unterschiedlichen SAP-Themen wie SAP S/4HANA, User Experience und SAP Entwicklung.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!



Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Marie Frösener Kundenservice