
Business Intelligence
Inhaltsverzeichnis
Was ist Business Intelligence?
Business Intelligence – kurz: BI – umfasst die Generierung, Aufarbeitung und Präsentation von geschäftsrelevanten Daten, auf deren Basis Unternehmensentscheidungen getroffen werden sollen. Durch die Aufbereitung der Daten entsteht eine objektive und nachvollziehbare Grundlage für die zukünftige Strategieplanungen und Vorgehensweisen eines Betriebs.
Bei der Sammlung des erfolgswirtschaftlichen Wissens werden sowohl historische als auch aktuelle Betriebsdaten einbezogen. Aus diesem Datenfundament werden Informationen gezogen, die im nächsten Schritt an die sogenannten „action points“ im Unternehmen weitergeleitet werden. Hier kann das gewonnene Wissen dann direkt für die Erfolgsmaximierung des Betriebs eingesetzt werden.
Daten können mittels Verdichtungen wie bei Online Analytical Processing (OLAP) oder mittels mathematischer Analysen wie bei Data-Mining-Methoden erfasst werden. Das bietet viele betriebliche Vorteile für das Management und die operativen Einheiten. So stehen alle relevanten Informationen in Echtzeit zur Verfügung. Sie sind so dargestellt, dass jeder beteiligte Mitarbeiter die Daten verstehen und autonom verwenden kann. Außerdem ist die Struktur skalierbar und flexibel. Das ermöglicht einen problemlosen Zugriff für alle Standorte und Endgeräte.
Beispiele für Business Intelligence im Unternehmen
Obwohl BI keine Prognosen macht, ist es mehr als ein Reporting Tool. Die Datengenerierung bietet in vielen Fällen unterschiedliche Vorteile. Hat ein Unternehmen beispielsweise mit Lieferschwierigkeiten zu tun, kann BI zeigen, welche Produkte am häufigsten von Lieferverzögerungen betroffen sind. Es zeigt auch, an welchen Stellen eine Customer Journey besonders erfolgreich ist und welche Faktoren die Mitarbeiterfluktuation beeinflussen.
Doch BI ist auch in Organisationen sinnvoll, die nicht wirtschaftlicher Natur sind. So nutzen beispielsweise Schulen BI, um Zusammenhänge zwischen der Anwesenheitsquote von Schülern und ihren Leistungen zu erkennen, damit das Schulsystem optimiert werden kann.
Welche Business Intelligence-Produkte bietet SAP an?
Auch SAP-User sollen von diesen Vorteilen profitieren. Deshalb stellt SAP verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, mit denen BI in der SAP Business Technology Platform genutzt werden kann. Dafür wurde lange die Business-Intelligence-Plattform SAP BusinessObjects genutzt. Die aktuelle Lösung von SAP für den BI-Bereich ist die Analytics Cloud (SAC).
SAP Analytics Cloud
SAP Analytics Cloud vereint Business Intelligence, erweiterte Analysen, vorausschauende Analysen und Unternehmensplanung. Sie ermöglicht die Verknüpfung von Daten aus internen und externen Quellen. Außerdem können die Daten in der SAC visualisiert werden.
Perspektivisch ist die Analytics Cloud die strategische Lösung von SAP für den Bereich der Business Intelligence. Unternehmen, die über die Einführung einer effektiven BI-Lösung nachdenken, sollten sich die SAC genau ansehen.

SAP Lumira
Lumira ist ein BI Self-Service-Tool, das mehrere Quellen zusammenführt und analysiert. Die Visualisierung erfolgt dabei per Drag-and-Drop. In der kostenfreien Version können CSV- sowie Excel-Dateien geöffnet werden. Wer SAP HANA oder SAP BW importieren möchte, braucht die kostenpflichtige Lumira-Version.
Da die SAP Analytics Cloud im Fokus von SAP steht, erhält der Lumira Designer zwar weiterhin Support, wird jedoch nicht mehr weiterentwickelt. Außerdem wird der Lumira Designer in der neuesten Version SAP BusinessObjects BI 2025 nicht mehr ausgeliefert.
SAP Crystal Reports
Mit SAP Crystal Reports werden Berichte aus Datenquellen oder Textdokumente generiert und entsprechend der Benutzerwünsche formatiert. Darin sind auch Filter, Sortierungen und Rankings für eine klare Übersicht enthalten.
SAP Web Intelligence
Dieses Tool ist als benutzerfreundlicher und funktionaler Allrounder bekannt. Die Daten und Ad-hoc-Berichte sind dabei webbasiert. Das Tool kann flexibel von überall eingesetzt werden und ist auch mobil nutzbar.
SAP Digital Boardroom
Das SAP Digital Boardroom Tool richtet sich speziell an die obere Managementetage. Mit Echtzeiteinblicken, Best Practices und intelligenten Meetings ist diese Funktion für wichtige Geschäftsentscheidungen ideal.
Weitere Produkte im BI-Umfeld
Als ein weiteres Produkt im BI-Umfeld ist beispielsweise noch Microsoft Power BI zu nennen. Diese Business Analytics Lösung zeichnet sich durch die Unabhängigkeit bestimmter Datenquellen aus. Auch SAP Business Warehouse kann mit Business Intelligence verbunden werden. Das ist über einen Daten Connector von Microsoft möglich.
Vorteile
Insgesamt bietet SAP eine Vielzahl an BI Tools für die intelligente Auswertung von Geschäftsprozessen. Es ist empfehlenswert, diese Tools entsprechend der Unternehmensbedürfnisse einzusetzen und in Entscheidungsprozessen zu nutzen. Das bietet nicht nur den Vorteil begründeter und schnellerer Entscheidungen, sondern auch eine bessere Übersicht über alle Geschäftsprozesse. Diese Übersicht kann dann auch zu einer Optimierung vorhandener Strategien und Abläufe führen, die neue Unternehmenserfolge erzielen.
Unterschiede zwischen Business Intelligence und Business Analytics
Da sowohl Business Intelligence als auch Business Analytics Daten aufbereiten und präsentieren, werden die beiden Konzepte häufig verwechselt. Als Richtlinie zur Unterscheidung gilt, dass BI deskriptiv ist, während Analytics präskriptiv ist. Das heißt, BI beschreibt aktuelle Daten und Gegebenheiten. Analytics hingegen bemüht sich um Prognosen für die Zukunft. Für BI bedeutet das, im Dashboard wird nur ein Ist-Zustand beschrieben. Alle möglichen Schlussfolgerungen für zukünftiges Handeln müssen selbstständig gezogen werden.
Potenzialworkshop – SAP Analytics Cloud
Die SAP Analytics Cloud ist ein weiteres - vollständig cloudbasiertes - Tool. Lernen Sie in unserem Potenzialworkshop mit ihr umzugehen.
Fazit
Business Intelligence ermöglicht Unternehmen, geschäftsrelevante Daten zu sammeln, aufzubereiten und zu analysieren, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Mithilfe der SAP Analytics Cloud können Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und visualisiert werden, was die Transparenz und Effizienz steigert. Aber auch die etablierte Lösung BusinessObjects bietet viele Funktionen und ermöglicht datenbasierte Entscheidungen. BI verbessert nicht nur die betriebliche Steuerung, sondern kann auch Optimierungspotenziale in Prozessen, der Customer Journey oder der Lieferkette aufzeigen.
SAP bietet eine breite Palette an BI-Lösungen für verschiedene Unternehmensanforderungen, von Self-Service-Tools bis hin zu Management-Dashboards. Unternehmen sollten ihre BI-Strategie gezielt auf ihre Bedürfnisse ausrichten, um datenbasierte Entscheidungen schnell und präzise treffen zu können.
Wenn Sie den Bereich Business Intelligence interessant finden und sich weiter über Software in diesem Bereich informieren möchten, kommen Sie gerne auf uns zu. Wir beraten Sie zu BI-Lösungen und wie Sie die Daten Ihres Unternehmens optimal nutzen.
FAQ Business Intelligence
Was ist Business Intelligence?
Business Intelligence sammelt und präsentiert Unternehmensdaten, die in Strategieplanungen und Entscheidungsprozessen relevant sind. Dadurch entsteht eine Informationsgrundlage, mit denen die sogenannten ‘action points’ arbeiten können.
Welche BI-Produkte bietet SAP an?
SAP bietet im Bereich Business Intelligence beispielsweise SAP Lumira, SAP Design Studio, SAP Cloud oder auch SAP Roambi an. Die unterschiedlichen Anwendungen sollten entsprechend der Unternehmensbedürfnisse eingesetzt werden.
Was sind Vorteile von BI?
Business Intelligence unterstützt Unternehmen in Entscheidungsprozessen, indem es einen Überblick über alle relevanten Daten bereithält und diese anschaulich darstellt. Entscheidungen können so schneller getroffen und mit einer soliden Informationsbasis begründet werden.