Ingo Biermann
2. Mai 2025

SAP Analytics Cloud

Mit der SAP Analytics Cloud (SAC) bündeln Unternehmen Analysen für alle Unternehmensbedarfe in einem Tool und können die Erkenntnisse nahtlos in ihre Entscheidungen integrieren. In diesem Knowhow erfahren Sie, welche Funktionen die SAC bietet, welche Möglichkeiten der Datenanbindung es gibt und welche Vorteile sich aus diesen Funktionen für die Datenanalyse ergeben.

Was ist SAP Analytics Cloud?

SAP Analytics Cloud ist eine Software as a Service-Lösung von SAP. Die SAC vereint Business Intelligence (BI), erweiterte Analysen, vorausschauende Analysen und Unternehmensplanung. Dabei können die Anwender Daten aus internen und externen Quellen verknüpfen und Visualisierungen dieser Daten in der SAC erstellen.

Verknüpfung mit der Business Data Cloud

Die am 13. Februar 2025 eingeführte Business Data Cloud (BDC), die als zentrale Plattform alle Daten eines Unternehmens verbindet und für die Analyse nutzbar macht, enthält alle Funktionen der SAC. Innerhalb der BDC übernimmt die Analytics Cloud den Bereich Analytics und Planning und ist damit ein zentrales Element dieser neuen Lösung.

SAP Analytics Cloud als Teil der SAP Business Data Cloud

Die SAC als Teil der Business Data Cloud (Quelle: SAP)

Die Kernfunktionen der SAP Analytics Cloud

SAC kombiniert drei Hauptfunktionen:

SAP Analytics Cloud

SAP Analytics Cloud kann als Frontend genutzt werden, ohne dass sensible Daten das Unternehmen verlassen.

Business Intelligence

Die Software führt Daten unterschiedlicher Quellen zusammen, sodass Nutzer auch zu komplexen Fragestellungen leicht fundierte Analysen erstellen können. Mit wenigen Klicks lassen sich die Erkenntnisse in Ad-hoc-Berichten visualisieren.

SAP Analytics Cloud

Business Planning

Mit der SAC lässt SAP die Grenzen zwischen Reporting und Planung verschwimmen. Eine separate Planungsumgebung sowie das Hin- und Herschieben der Daten zwischen Planungstool und Reportingtool entfallen. Der Planer kann direkt eingeben und Ist-Daten in verschiedene Planungsversionen kopieren. Integrierte Kollaborationsfunktionen beschleunigen die Prozesse. Dies sorgt dafür, dass Nutzer Diskussionen über einen Chat führen und Kommentare direkt in der Anwendung einfügen können. So sind Meilensteine, Ergebnisse, To-dos und Workflows im Kalender sichtbar und unterstützen eine effiziente Zusammenarbeit.

Predictive Analytics

Maschinelles Lernen gewährt Einblicke in die Zukunft. Mit Smart Assist – einer einfach gehaltenen Oberfläche für Predictive Analytics in der SAP Analytics Cloud – können Anwender schnell und ohne Statistikkenntnisse Prognosemodelle erstellen. Dadurch ermitteln sie Einflussfaktoren für wichtige KPI und simulieren Handlungsalternativen mit wenigen Klicks. Die Software erstellt außerdem Vorschläge zur Datenbereinigung, optimiert Datenmodelle und analysiert Einflussgrößen auf Datenpunkte. Für noch mehr Übersicht können Anwender komplexe Datenmengen segmentieren oder automatisiert Cluster erstellen lassen:

Die SAP Analytics Cloud als Unified Concept

Anders als viele andere Anwendungen ist SAC kein reines Visualisierungstool, sondern ein strategisches Produkt für alle Anforderungen rund um Analyse, Prognose und Planung. Die einzelnen Funktionsbereiche greifen dabei ineinander und verstärken sich damit in ihrer Leistung. SAP verdeutlicht das mit folgendem Fidget Spinner:

SAP Analytics Cloud

Die SAP Analytics Cloud deckt alle Bereiche der Nutzung von Daten im Unternehmen ab (Quelle: SAP)

Übersicht

  • Vollständig von SAP gehostet
  • Daten verlassen nicht das Unternehmen
  • Kein Installations- oder Wartungsaufwand
  • Fertiger SAP Analytics Cloud Content für viele Unternehmensbereiche und Branchen
  • HICHERT-Zertifiziert
  • Intuitive Bedienung durch HTML5-basierte Oberfläche
  • Responsive Design für mobile Anwendungen
  • Optimiert für grafische Darstellung und Dashboards
  • API-Integration

Informationen zu den aktuellen Lizenzgebühren, können Sie über SAP abrufen.

Unser E-Book zum Thema SAP Analytics

E-Book: SAP Analytics | Effizienz im Unternehmen steigern

Wieso sollten Unternehmen sich um die Analyse Ihrer Daten kümmern, welche Anwendungsbereiche gibt es und welche Tools eignen sich dafür? Finden Sie es heraus.

Data Connections und Quellsysteme in der SAP Analytics Cloud

Vor der Einführung der SAP Analytics Cloud ist es wichtig, die Integrationsmöglichkeiten von bestehenden und geplanten Quellsystemen zu betrachten.

Import Data Connection

Mit Import Data Connections werden die Daten aus den Quellsystemen in die SAP Analytics Cloud kopiert. Änderungen an den Daten des Quellsystems wirken sich in diesem Zusammenhang nicht auf die importierten Daten aus. Folgende Quellsysteme können via Setup als Datenquelle an die SAC angebunden werden:

Zusätzlich können Daten aus dem lokalen Dateisystem importiert werden. Ein Setup ist in diesem Fall nicht notwendig.

SAP Analytics Cloud

Import Data Connections mit der SAC

Live Data Connection

SAP Analytics Cloud ermöglicht es neben dem Import der Daten auch eine Live Connection zu On-Premise- und Cloud-Systemen herzustellen. „Live“ meint in diesem Kontext, dass Änderungen an den Daten im Quellsystem sofort in die SAP Analytics Cloud übernommen werden.

Mit SAP Analytics Cloud können Modelle aus Datenquellen (On-Premise oder Cloud) entwickelt, Stories aus diesen Modellen erstellt und online analysiert werden. Dies geschieht, ohne dass die Daten in die Cloud repliziert werden. So wird sichergestellt, dass die SAP Analytics Cloud auch in den Fällen genutzt werden kann, in denen, zum Beispiel aus Sicherheitsgründen, keine Replikation in die Cloud erwünscht ist. Die SAP Analytics Cloud dient dabei als Meta-Daten-Repository und die on-premise Daten werden lediglich innerhalb des Browsers mit den Modellen und Stories aus der Cloud zusammengeführt. Die Daten verlassen das Unternehmensnetzwerk nicht.

Live Data Connections werden unter anderem für folgende Quellsysteme angeboten:

  • SAP HANA
  • SAP S/4HANA
  • SAP BW
  • SAP Universen
SAP Analytics Cloud

Live Data Connections mit der SAC

Voraussetzungen & Einschränkungen der SAP Analytics Cloud

SAP Analytics Cloud ist vollständig webbasiert. Dennoch müssen einige Systemanforderungen erfüllt und technische Voraussetzungen gegeben sein:

Technische Voraussetzungen

SAP BW

  • SAP BW 7.4 SP17+
  • SAP BW 7.5 SP7+
  • SAP BW/4HANA SP4+

Deployment

Data Connectivity

Beim Replizieren der Daten in die SAC gelten folgende Einschränkungen:

  • Spalten: 100
  • Zeilen: 800.000 (bei Importen von CSV- und XLSX-Files wird die Datenmenge anhand der Dateigröße und nicht nach der Anzahl der Zeilen limitiert)
  • Dimensionen
    • Planungsmodelle: 1.000.000
    • Analytische Modelle: bei mehr als 1.000.000 unique members wird die Dimension auf read-only gesetzt
  • Dimensionen mit Geo-Daten: 200.000
  • Dimensionen mit Hierarchien: 150.000 (bei anderen Attributen gilt das Limit von 1.000.000)
Die Anforderungen an Lieferketten werden in Zeiten der Globalisierung immer komplexer. Neue Technologien und immer weiter steigende Datenmengen treiben die digitale Transformation an. Auch bei Lieferketten spielt die Digitalisierung zunehmend eine essenzielle Rolle. Nutzen Sie Ihre Datenmengen bereits effektiv? 

Erweiterungen

SAP Digital Boardroom

Wollen Unternehmen ihre Analytics auf eine neue Stufe heben, sollten sie die Einführung des SAP Digital Boardrooms in Erwägung ziehen.

SAP Digital Boardroom erlaubt Entscheidungsgremien, nahezu jeden Sachverhalt übersichtlich darzustellen, umfassend zu analysieren und anhand der gewonnenen Ergebnisse direkt Handlungen anzustoßen. Das Entscheider-Cockpit basiert auf der SAP Cloud Platform und SAP Analytics Cloud. Dabei greift es auf Geschäftsbereichsdaten aus SAP S/4HANA und andere Anwendungen zu.

Technisch gesehen, liegt der SAP Digital Boardroom wie ein zusätzlicher Layer über der SAC. Die dort erstellten Berichte können schnell konsolidiert und in einer Story via Digital Boardroom visualisiert werden.

SAP Analytics Hub

Der SAP Analytics Hub ist eine Erweiterung der SAP Analytics Cloud. Das Content-Management-System dient als zentraler Einstiegspunkt für das Reporting.

Der Content wird im Analytics Hub kategorisiert und durch Power User bereitgestellt. Über den Cloud-basierten Single-Point-Of-Access haben Nutzer so die Möglichkeit, einfach nach Content zu suchen, Informationen zu finden und auf Analytics zuzugreifen. Dies ist alles innerhalb einer einheitlichen Oberfläche und unabhängig von Inhalt oder Deployment möglich.

Analog zur SAC werden im SAP Analytics Hub lediglich die Meta-Daten gespeichert. Sensible Daten oder aus ihnen abgeleitete Analyseergebnisse verbleiben weiterhin innerhalb des Unternehmens.

Der SAP Analytics Hub ist nicht in der Lizenz der SAC inbegriffen und benötigt eine gesonderte Lizenzierung.

Einbindung von generativer KI

Seit Anfang 2024 ist der SAP-eigene KI-Assistent Joule in der SAC im Rahmen des Just Ask-Features verfügbar. Dieses Feature ermöglicht es den Nutzern, Fragen zu Business-Analysen in natürlicher Sprache zu stellen. So erhalten auch Nutzer ohne tiefergehende Kenntnisse der Software niederschwellig Zugang zu Informationen zu datengetrieben Analysen der SAC. Joule verbessert jedoch auch Datenmodelle durch weitergehende Analysen und hilft bei der Erstellung von anschaulichen Visualisierungen der Daten.

Ende 2025 will SAP zudem umfangreich generative KI in die wichtigsten Workflows der SAC integrieren. Bestehende Funktionen sollen so erweitert werden, indem neben SAP- auch Non-SAP-Daten in die Analysen einbezogen werden. Insgesamt soll die tiefe Einbindung von generativer KI in die SAC dafür sorgen, dass die Modellierung, Analyse und Simulation von Daten und Szenarien vereinfacht wird. Die Nutzer sollen so von automatisierten Workflows und einer vereinfachten Bedienbarkeit der SAC profitieren.

Kombination mit SAP Datasphere

Die SAC kann auch mit Daten aus dem BI-Tool SAP Datasphere arbeiten. Die SAP Datasphere ist kurz gesagt eine Lösung, um Daten aus verschiedenen Quellen bereitzustellen und analysieren zu können. Die Software hat sich aus dem SAP Data Warehouse Cloud entwickelt und basiert auf der SAP Business Technology Platform. Mithilfe von SAP Datasphere können in der SAC beispielsweise Berichte erstellt werden, die als Grundlage Daten aus Datasphere nutzen. Auch die Funktionen der SAP Datasphere sind in der BDC verfügbar.

SAP Analytics Cloud – Berater und Entwickler

Wir beraten Sie gerne zum Thema SAP Analytics Cloud. Mit unserer Unterstützung und Erfahrung führen wir Ihre Projekte zum Erfolg!

Vorteile der Analytics Cloud im Überblick

Im Gegensatz zu anderen Analysetools besticht die SAC besonders durch die folgenden Vorteile.

Integrierte Planung, Analyse und Reporting

SAC vereint Business Intelligence, Planung und vorausschauende Analysen in einer einzigen Plattform – ohne Systembrüche. So können Unternehmen datengetriebene Entscheidungen treffen und Planungsprozesse direkt mit aktuellen Analysen verknüpfen.

Benutzerfreundlichkeit und Self-Service-Funktionalität

Mit intuitiven Web-Interfaces, Excel-Integration und Self-Service-Funktionen können auch Fachabteilungen eigenständig Analysen erstellen, Daten visualisieren und Planwerte eingeben ohne über tiefgehendes IT-Wissen zu verfügen.

Einsatz von Künstlicher Intelligenz

SAC unterstützt prädiktive Analysen, automatisierte Forecasts und Anomalie-Erkennung mithilfe von KI. Das steigert nicht nur die Planungsgenauigkeit, sondern entlastet auch Fachanwender im Tagesgeschäft.

Fazit

Die SAP Analytics Cloud ist ein starkes Tool zur Aufbereitung, Analyse und Visualisierung von Businessdaten aus verschiedensten Quellen. Dabei deckt die SAC sowohl die Bereiche BI, Planning als auch Predictive Analytics ab und ist dadurch vielseitig einsetzbar. Die SAC fügt sich außerdem in die im Februar 2025 eingeführte Business Data Cloud ein. Unternehmen, welche die umfangreichen Datenanalyse-Funktionen der BDC nutzen, können also auch auf die Features der SAC zugreifen.

Websession zur SAP Analytics Cloud

Wenn Sie gerne mehr über die SAP Analytics Cloud erfahren möchten, vereinbaren Sie gerne eine Websession mit unserem Experten.

FAQ SAP Analytics Cloud

Was ist die SAP Analytics Cloud?

Die SAP Analytics Cloud (SAC) ist eine Software-as-a-Service-Lösung von SAP, die Business Intelligence, Planung und vorausschauende Analysen in einem Tool vereint. Unternehmen können damit Daten aus verschiedenen Quellen analysieren, visualisieren und in Entscheidungsprozesse integrieren – alles ohne Systembrüche.

Welche Vorteile bietet die SAP Analytics Cloud gegenüber anderen Analysetools?

Die SAC überzeugt durch integrierte Planung, Analyse und Reporting in einer Plattform. Sie ermöglicht Self-Service-Funktionalitäten für Fachabteilungen, unterstützt durch KI prädiktive Analysen und steigert dadurch sowohl Planungsgenauigkeit als auch Effizienz. Zudem bleibt die Datenhoheit stets beim Unternehmen.

Wie funktioniert die Datenanbindung in der SAP Analytics Cloud?

Daten können entweder über Import Data Connections in die SAC kopiert oder über Live Data Connections in Echtzeit verbunden werden. Bei der Live-Verbindung bleiben die Daten im Quellsystem, werden aber in der SAC visualisiert.

Wie unterstützt die SAP Analytics Cloud die Nutzung von Künstlicher Intelligenz?

Seit 2024 ist der KI-Assistent Joule in der SAC verfügbar. Mit dem „Just Ask“-Feature können Nutzer in natürlicher Sprache Fragen zu ihren Analysen stellen. Zusätzlich unterstützt Joule bei der Optimierung von Datenmodellen und der Erstellung anschaulicher Visualisierungen. Perspektivisch wird generative KI tief in Workflows integriert.

Weitere Informationen

{
“@context”: “https://schema.org”,
“@type”: “FAQPage”,
“mainEntity”: [{
“@type”: “Question”,
“name”: “Was ist die SAP Analytics Cloud?”,
“acceptedAnswer”: {
“@type”: “Answer”,
“text”: “Bei der SAP Analytics Cloud handelt es sich um eine Software as a Service-Lösung von SAP. Mit dieser können Analysen erstellt , Ursachenforschung betrieben und Zukunftsszenarien aufgestellt werden.”
}
},{
“@type”: “Question”,
“name”: “Was sind die Funktionen der SAP Analytics Cloud?”,
“acceptedAnswer”: {
“@type”: “Answer”,
“text”: “Die wichtigsten Funktionen von SAC sind Business Intelligence, Business Planning und Predictive Analytics. Mithilfe von Business Intelligence werden Daten unterschiedlicher Quellen zusammengeführt. Durch das Business Plannung können Daten unmittelbar eingeben und Ist-Daten in verschiedene Planungsversionen kopiert werden. Anwender können mit Predictive Analytics schnell und ohne Statistikkenntnisse Prognosemodelle erstellen.”
}
},{
“@type”: “Question”,
“name”: “Was ist SAP Analytics Hub?”,
“acceptedAnswer”: {
“@type”: “Answer”,
“text”: “Beim SAP Analytics Hub handelt es sich um eine Erweiterung der SAP Cloud. Dabei dient das Content-Management-System als zentraler Einstiegspunkt für das Reporting.”
}
}]
}

Wer kann mir beim Thema SAP Analytics Cloud helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema SAP Analytics Cloud benötigen, stehen Ihnen die Experten von Compamind, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Ingo Biermann

Ingo Biermann

Als Management- und Technologieberater unterstütze ich seit mehr als 15 Jahren große und mittelständische Unternehmen in Fragen der IT-Strategie und bin unterwegs in unterschiedlichen SAP-Themen wie SAP S/4HANA, User Experience und SAP Entwicklung.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Weiterführende Inhalte


Unsere Produkte zu SAP Analytics Cloud

Ihr Daten sind ‘all over the place’? Es gibt keine klare Struktur? Änderungen und Reportings sind aufwendig? Wir analysieren mit Ihnen gemeinsam, wie Sie dieses Problem mit der SAP Analytics […]

Mehr Informationen

Mit diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die besten Analytics-Tools am Markt. Gemeinsam vergleichen wir eine Auswahl an Tools auf technischer Ebene und finden heraus, welches die beste Lösung […]

Mehr Informationen

Analysehorizont, Mobilität und Live-Reportings sind für Sie ein unerreichter Traum? Sie haben die Herausforderung – wir die Mitarbeiter und das Knowhow!

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Marie Frösener Kundenservice