
SAP Business Data Cloud
Inhaltsverzeichnis
Was ist die SAP Business Data Cloud?
Bei der SAP Business Data Cloud (BDC) handelt es sich um eine SaaS-Lösung zur Vereinheitlichung und Verwaltung der Daten in SAP-Systemen, die SAP gemeinsam mit dem Datenspezialisten Databricks entwickelt hat. Die Lösung fokussiert die beiden strategischen Eckpfeiler von SAP: Cloud und KI.
Das Ziel der BDC ist, eine einheitliche Basis für alle Daten in einem Unternehmen zu schaffen. Durch die umfangreiche Bereitstellung von geschäftsrelevanten Daten soll das Data-Driven Decision Making unterstützt werden. Die Entscheidungen sollen also nicht aus dem Bauch heraus, sondern aufgrund von Daten und Fakten getroffen werden.
Mit der Business Data Cloud will SAP das Problem lösen, dass viele Unternehmen zwar über eine große Menge an Daten verfügen, diese aber aufgrund von fehlender Kompatibilität der Formate und schlechter Integration der IT-Systeme nur unzureichend nutzen können. Deshalb ist der Anspruch der Business Data Cloud, alle Daten des Unternehmens zu vereinheitlichen und aufzubereiten, um jedem Geschäftsbereich die passenden Daten bereitstellen zu können.
Alle Daten eines Unternehmens zu vereinheitlichen bedeutet, dass auch Nicht-SAP-Daten verarbeitet werden müssen. Hier nutzt SAP die Kompetenz des Partners Databricks, um dafür zu sorgen, dass die BDC neben SAP-Daten auch Daten aus externen Quellen verarbeiten kann. Außerdem kann die BDC sowohl mit Daten in strukturierten als auch in unstrukturierten Formaten umgehen.
Künstliche Intelligenz in der SAP Business Data Cloud
Zentral für die BDC ist die umfassende Einbindung von Künstlicher Intelligenz. Mithilfe der KI soll die Aufbereitung der Daten im Vergleich zu bisherigen Lösungen verbessert und beschleunigt werden. Durch die vereinheitlichte Datengrundlage, die durch die Business Data Cloud hergestellt wird, kann unternehmensinterne KI effektiver arbeiten. Durch die BDC hat die KI nicht nur mehr Daten zur Verfügung, sondern versteht auch den Kontext der Daten besser und kann Ihrem Unternehmen so von noch größerem Nutzen sein.
SAP Joule
Die Business Data Cloud enthält deshalb die KI SAP Joule, welche die Nutzung der Daten durch den Anwender unterstützt. Sie ermöglicht mithilfe von über 1.300 vorgefertigten Skills den sofortigen Einsatz im Unternehmen für konkrete Aufgaben.
SAP Joule soll in der BDC die Rolle eines Super-Orchestrators über nachgeordnete Joule-Agents einnehmen. Diese KI-Agents sollen speziellen Fragestellungen zu bestimmten Daten dienen oder repetitive Aufgaben im Hintergrund abarbeiten. Dabei dient Joule quasi als Vorgesetzter der KI-Agents.

Joule Agents
Bei den Joule Agents handelt es sich gewissermaßen um KI-gestützte Bots, die darauf spezialisiert sind, eine bestimmte Aufgabe im Unternehmen zu erfüllen. So können Sie beispielsweise einen eigenen Agent einrichten, der sich darum kümmert, ein E-Mail-Postfach zu überwachen, die eingehenden E-Mails zu analysieren und an die richtigen Stellen weiterzuleiten. Für die Erfüllung ihrer Aufgaben greifen die Joule Agents auf die durch die BDC bereitgestellten Daten zu. Die BDC sorgt dafür, dass die Daten für die KI-Agents nicht nur gut zu verarbeiten sind, sondern ermöglicht es den Agents auch, auf Daten aus verschiedenen Quellen zuzugreifen.
So kann ein zweiter Agent, der auf die Bearbeitung von eingehenden Rechnungen spezialisiert ist, die ihm zugeteilten Rechnungen mithilfe der Daten aus der BDC bearbeiten und auch komplizierte Rechnungen selbstständig prüfen und begleichen.
Unternehmen können auf die Bibliothek der von SAP angebotenen KI-Agents zugreifen und einen passenden KI-Agent auswählen, der eine typische Aufgabe im Unternehmen wie den Eingang und die Verteilung von E-Mails übernehmen soll. Für speziellere Aufgaben können sich Nutzer mithilfe des Agent Builder einen KI-Agent erstellen. Bei der Erstellung werden Sie von Joule unterstützt, um schnell und unkompliziert einen KI-Agenten zu erstellen, der Ihren Bedürfnissen entspricht.
Insight Apps
Insight Apps ist eine der Hauptfunktionen der BDC. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Anwendungen, die Unternehmen dabei helfen sollen, ihre Daten besser zu analysieren und daraus fundierte Entscheidungen zu treffen. Während die BDC insgesamt also eine einheitliche Datenbasis bereitstellt, können Unternehmen aus den Insight Apps die passenden Anwendungen wählen, die sich zur Analyse und Nutzung der Daten eignen. So gibt es beispielsweise fertige und direkt nutzbare Tools, mit denen Nutzer sich Dashboards zu verschiedenen Bereichen ihres Unternehmens anzeigen lassen können.
Damit die bereitgestellten Anwendungen auch mit Nicht-SAP-Daten umgehen können, bezieht SAP in die Entwicklung der Anwendungen auch Partner wie Capgemini, DataRobot oder PWC mit ein.
Ersetzt die BDC Datasphere oder die SAC?
Nein, Bestandskunden von SAP Datasphere und der SAP Analytics Cloud (SAC) können diese Lösungen weiterhin ohne Probleme nutzen und auf den vollumfänglichen Support von SAP zugreifen.
Die BDC bietet als zentrale Plattform Ihrem Unternehmen eine einheitliche Datenbasis und nutzt dafür die Funktionen von SAP Datasphere und der SAP Analytics Cloud. Datasphere und Analytics Cloud sind also tief in die BDC integriert. Wenn Sie Datasphere oder die SAC aktuell bei sich im Unternehmen nutzen, können Sie allerdings langfristig den Wechsel zur Business Data Cloud planen, um die Vorteile dieser vollständig von SAP verwalteten SaaS-Anwendung zu nutzen.
Vorteile der SAP Business Data Cloud
Verarbeitung unstrukturierter Daten
SAP betont besonders den Aspekt, dass die BDC auch Daten aus unstrukturierten Formaten analysieren kann. Das bedeutet einen großen Fortschritt, da sich Ihre auf Software gestützten Analysen nicht mehr allein auf strukturierte Daten stützen muss, die von der Software in Form von Tabellen und Datenbanken gut analysiert werden kann. Mithilfe der BDC können Sie auch Daten nutzbar machen, die in für Software schwierig lesbaren unstrukturierten Formaten wie Texten, Bildern oder Social Media-Inhalten vorliegt.
Verarbeitung von Nicht-SAP-Daten
Durch die Kooperation mit dem Partner Databricks wird die Verarbeitung von Nicht-SAP-Daten ermöglicht. Das kommt der Realität entgegen, dass kein Unternehmen eine reine SAP-Landschaft nutzt. In oft zentralen Bereichen wird auch Software von Drittanbietern eingesetzt, entweder aus Kostengründen oder einfach, weil sie besser funktioniert als die SAP-Variante. Das kann jedoch zu Problemen führen, wenn Sie die Daten dieser Drittanbieter-Software nutzen möchten, da diese unter Umständen in Formaten vorliegen, die bisher für Ihre Analysesoftware nicht lesbar waren. Die BDC soll hier Abhilfe schaffen und auch Daten zahlreicher Nicht-SAP-Anwendungen für die Analyse nutzbar machen.
Vorgefertigte Inhalte
Idealerweise können Sie mit der Business Data Cloud sofort loslegen. Da der Service vollständig cloudbasiert ist, entfällt die Installation der Software auf Servern on-premises. Daneben bietet SAP auch eine große Anzahl an fertigen Inhalten und Anwendungen an. Nutzer können sich die passenden Tools aus der Bibliothek Insight Apps auswählen und unkompliziert einrichten.
Potenzialworkshop – SAP Analytics Cloud
Die SAP Analytics Cloud ist ein weiteres - vollständig cloudbasiertes - Tool. Lernen Sie in unserem Potenzialworkshop mit ihr umzugehen.
Fazit
Obwohl die SAP Business Data Cloud kurz nach ihrem Release zunächst nur für ausgewählte Kunden zur Verfügung steht, ist das Produkt zukunftsweisend. Durch den vollen Fokus auf die Bereitstellung der Daten in der Cloud sowie die umfassende Einbindung von Künstlicher Intelligenz schafft die BDC eine einheitliche Datenbasis in Ihrem Unternehmen. Die BDC nutzt sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten von SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen. Die aufbereiteten Daten können Unternehmen dann mithilfe der vorgefertigten Tools aus den Insight Apps analysieren und visualisieren. So können Sie Entscheidungen auf der Basis umfassender Daten treffen.
Wenn Sie noch Fragen zur Business Data Cloud haben, kontaktieren Sie uns gerne. Wir sind spezialisiert auf die Analyse von Daten mithilfe von SAP-Anwendungen und helfen Ihnen dabei, die Daten in Ihrem Unternehmen effektiv zu nutzen.
Weitere Informationen
- Pressemitteilung von SAP zur Veröffentlichung der BDC
- Vorstellungsvideo der BDC
- Artikel zur BDC beim Newsportal golem.de
FAQ
Was genau ist die SAP Business Data Cloud?
Die SAP Business Data Cloud (BDC) ist eine cloudbasierte Software-as-a-Service-Lösung, die gemeinsam von SAP und Databricks entwickelt wurde, um Unternehmensdaten zu vereinheitlichen und aufzubereiten. Die BDC ermöglicht Unternehmen, strukturierte und unstrukturierte Daten aus SAP- sowie Nicht-SAP-Quellen zu integrieren und effektiv zu nutzen.
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in der Business Data Cloud?
Künstliche Intelligenz ist zentraler Bestandteil der Business Data Cloud. SAP Joule, eine integrierte KI, unterstützt Anwender durch automatisierte Datenaufbereitung und schnelle Analysen. Spezialisierte KI-Bots, sogenannte Joule Agents, übernehmen konkrete Aufgaben wie E-Mail-Verteilung oder Rechnungsverarbeitung und greifen dabei auf die einheitliche Datenbasis der BDC zurück.
Können mit der SAP Business Data Cloud auch Nicht-SAP-Daten verarbeitet werden?
Ja, dank der Partnerschaft mit Databricks können in der Business Data Cloud auch Daten aus Nicht-SAP-Systemen verarbeitet werden.
Welche Vorteile bietet Insight Apps in der SAP Business Data Cloud?
Insight Apps ist eine Bibliothek spezieller Analyse- und Visualisierungstools innerhalb der BDC. Nutzer können aus einer Vielzahl an vorgefertigten Anwendungen wählen, um beispielsweise direkt nutzbare Dashboards zu erstellen.