Ingo Biermann
13. März 2025

SAP BusinessObjects

Beim Thema SAP BusinessObjects (SAP BO) herrscht viel Unklarheit, denn seit der Übernahme von BusinessObjects durch SAP im Jahr 2008 sind viele Anwender unsicher über das Produktportfolio. Was genau sich hinter SAP BO verbirgt, erfahren Sie hier.

SAP BO

Was ist SAP BusinessObjects?

Manche Nutzer verstehen unter SAP BusinessObjects Business Intelligence (BI) eine Analyseplattform. Andere fassen darunter ein oder mehrere Frontend Tools aus der SAP BO-Suite zusammen – häufig auch ältere und nicht mehr supportete Tools.

SAP selbst erfasst unter SAP BusinessObjects beide Formen von Services: die Plattform und einzelne Frontend Tools für Analysen und Reporting. Das ist noch zeitlich begrenzt der Fall, denn in immer mehr Produktnamen wird der Hinweis auf BusinessObjects gestrichen.

Dennoch wurde am 12. März 2025 die neueste Version SAP BusinessObjects BI 2025 veröffentlicht. Nutzer sollten auf die BusinessObjects Version 4.3 oder auf die Version BI 2025 upgraden, da die Version 4.2 seit Ende 2024 keinen Support mehr erhält. Obwohl BusinessObjects mit der Version BI 2027 noch ein weiteres Update erhalten wird, empfiehlt SAP dennoch im Rahmen der Cloud-Strategie den Umstieg auf die Analytics Cloud.

Support für SAP BusinessObjects

Überblick über den Support von SAP BusinessObjects (Quelle: SAP)

SAP Analytics Portfolio

Das aktuelle Produktportfolio der SAP zu Analytics besteht aus der neuen SAP Analytics Cloud (SAC) und drei Frontend Tools. Diese wurden aus der bisherigen BusinessObjects-Suite übernommen und laufen auf der SAP BO BI Plattform.

SAP Analytics Frontends

SAP Analytics Cloud

Das Flaggschiff-Produkt unter den Analytics Tools ist die SAP Analytics Cloud. In einer einzigen Plattform werden Analysen, Berichte und Planungen für das gesamte Unternehmen konzentriert. Anwender verfügen mit wenigen Klicks immer genau über die Informationen, die sie benötigen.

E-Book: SAP Analytics Cloud

In diesem E-Book haben wir die besten Artikel zum Thema SAP Analytics Cloud für Sie zusammengefasst.

Bei der Auswahl relevanter KPI unterstützt Sie der Smart Assist. Das Feature basiert auf Predictive Analytics und maschinellem Lernen. Es ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung auch in komplexen Kontexten. Daten können aus allen On-Premise und cloudbasierten SAP- und Non-SAP-Quellen gezogen werden, als Import oder über Live Connection. Ihre Stärke spielt die Plattform bei ganzheitlichen, abteilungsübergreifenden Analysen und Planungen aus, für die Data Discovery unerlässlich ist.

Die SAC wird von SAP in der Public Cloud gehostet, sodass der Aufwand für lokale Installationen und Wartung entfällt. Auch um Updates kümmert sich SAP. Die Frontend Tools, die auf der SAP BO BI Plattform basieren, werden dagegen on-premise installiert oder liegen in einer privaten Cloud des Unternehmens.

WICHTIG: Die SAP Analytics Cloud speichert nur Metadaten in der Cloud, die eigentlichen Daten verlassen zu keinem Zeitpunkt das Unternehmen. Daher ist SAC auch für die Verwendung mit sensiblen Unternehmensdaten geeignet.

SAP Lumira Designer

Das Tool unterstützt die visuelle Datenaufbereitung und stellt leistungsstarke Entwicklungstools für analytische Applikationen zur Verfügung. Damit führt es die Arbeit von IT-Abteilung und Endanwendern enger zusammen.

Dank Self-Service-Funktionen können die Fachabteilungen Daten in Lumira Discovery erkunden, Reports erstellen und Echtzeitanalysen durchführen – und ganz unabhängig von der IT Datenvisualisierungen vornehmen.

Mit dem Lumira Designer setzt die IT, dank der engen Verbindung zu Discovery, schnell und komfortabel Anforderungen an Analysewerkzeuge um, Dashboards konfigurieren und Planungsapplikationen entwickeln.

SAP Web Intelligence & SAP Crystal Reports

SAP Web Intelligence (WEBI) bietet einen leichten Einstieg in die Datenanalyse. Der Aufwand für Installation und Wartung entfällt, da die Anwendung webbasiert über eine private Cloud betrieben wird.

Fachabteilungen können mithilfe des Allrounder-Tools Daten aus verschiedenen SAP-Quellen in Adhoc-Reportings analysieren und ihre Arbeitsergebnisse unkompliziert verteilen. Interaktive Berichte lassen sich per Drag&Drop konfigurieren. Für wiederkehrende Berichte können Anwender Automatisierungen erstellen, sodass die Anwendung die Erstellung und den Versand im Hintergrund ausführt.

Der Versand erfolgt per Mail oder über die BI-Plattform. SAP Crystal Reports ist im Funktionsumfang dem SAP WEBI ähnlich. Anwender können Daten aus einer Vielzahl von Quellen analysieren, visualisieren und – im Gegensatz zu WEBI – pixelgenau und. Das Tool steht in einer On-premise- und einer Cloud-Variante zur Verfügung.

SAP Analysis for Office (AfO)

Das Plugin für Microsoft Office-Anwendungen bringt SAP Analytics in die Welt der Fachanwender. Das Tool genießt eine hohe Benutzerakzeptanz, da Berichterstellung und Planung im gewohnten Umfeld erfolgen und kaum Einarbeitung nötig ist. Das Plugin unterstützt zum Beispiel mehrdimensionale Analysen bzw. die Bearbeitung hierarchischer Daten in Excel und die Integration in PowerPoint.

Weitere Tools

Fachabteilungen erstellen regelmäßig Reports. Viele von ihnen ähneln sich, manche Abteilungen brauchen sogar identische Dokumente. Doch in den meisten Fällen werden Berichte bisher jedes Mal neu erstellt. Sie werden doppelt und dreifach gebaut, obwohl sie bereits an anderer Stelle im Unternehmen vorliegen oder vorhandene Reports durch leichte Anpassungen viel schneller zu erstellen wären.

Kern des Problems: Es fehlt an Übersicht, welche Reports wo existieren. SAP Analytics Hub beendet das Zeitalter der Datensilos und macht alle erstellten Reports für jeden zentral auffindbar.

Den SAP Analytics Hub können sich Anwender als übergeordnete Schicht über alle bisher erwähnten Applikationen vorstellen. Das Cloud-basierte Tool dient als zentraler Einstiegspunkt für Endanwender. Mithilfe des Analytics Hub können Anwender Daten und Reportings, die mit den verschiedenen Programmen der SAP Analytics-Welt generiert worden sind, unkompliziert durchsuchen und die benötigten Informationen einheitlich darstellen lassen.

Das Programm vereinfacht den Zugriff und gibt Empfehlungen für Reports, die die Suchkriterien erfüllen. Im Hub selbst werden nur Metadaten gespeichert, kritische Unternehmensdaten verbleiben jederzeit auf den unternehmenseigenen Servern.

In diesem Webinar erhalten Sie einen kompakten Einblick in die SAP Analytics Cloud (SAC). Erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten effektiv nutzen können und profitieren Sie von praxisnahen Best Practices.

Ältere SAP BusinessObjects-Tools

SAP kondensiert seine Produktpalette im Analytics-Umfeld. Die folgende Abbildung zeigt, welches neue Tool (rechts) welches alte Tool (links) in seiner Funktionalität ersetzt.

Nutzer von SAP WEBI, Crystal Reports und SAP Analysis for Office sind also nicht zwingend von Änderungen betroffen. Dennoch kann die SAC unter Umständen eine spannende Alternative sein. Ein Umstieg sollte individuell geprüft werden.

Alle anderen SAP BO/BI-Anwendungen gehen in ihrer Funktionalität in der SAP Analytics Cloud oder SAP Lumira auf. Der Support für die alten Anwendungen wird nach und nach eingestellt. SAP hat jedoch angekündigt, erzwungene Migrationen vermeiden zu wollen.

Roadmap SAP BusinessObjects

Da SAP eine hybride Strategie verfolgt und auch in Zukunft auf SAP BO basierende on-premise-Anwendungen bereitstellt, wird SAP BusinessObjects mit der Version BI 2027 noch bis 2030 verfügbar sein und Support erhalten.

Unser E-Book zum Thema SAP Analytics

E-Book: SAP Analytics | Effizienz im Unternehmen steigern

Wieso sollten Unternehmen sich um die Analyse Ihrer Daten kümmern, welche Anwendungsbereiche gibt es und welche Tools eignen sich dafür? Finden Sie es heraus.

Für SAP Lumira, discovery edition endet der Support für die neuesten Releases mit dem neuen Ende der Laufzeit der BusinessObjects BI 4.2-Plattform. Der Mainstream Support endet damit am 21.  Dezember 2022, der Priority 1 Support endet am 31. Dezember 2024. Wer frühere Releases nutzt, muss mit einem früheren Ende des Supports rechnen.

SAP empfiehlt Unternehmen perspektivisch auf die neuen Lösungen umzusteigen. Unternehmen, die mit SAP BO Dashboards arbeiten, wird empfohlen zu SAP Lumira Designer oder zur SAP Analytics Cloud zu wechseln, die ebenfalls Design-Funktionen enthält und zudem auf KI setzt. Unternehmen, die SAP BusinessObjects Explorer nutzen, wird ein Wechsel zur SAC angeraten. Der Support endet zum 31. Dezember 2020, da Adobe den Support von Adobe Flash eingestellt hat.

Potenzialworkshop – SAP Analytics Cloud

Die SAP Analytics Cloud ist ein weiteres - vollständig cloudbasiertes - Tool. Lernen Sie in unserem Potenzialworkshop mit ihr umzugehen.

Fazit

SAP BO wird als Begriff im Analytics-Umfeld verschwinden. Viele Frontend Tools tragen das SAP BO bereits jetzt nicht mehr im Namen. SAP fokussiert in Zukunft auf sein Flaggschiff SAP Analytics Cloud. Dabei wird ein hybrider Ansatz verfolgt, d.h. es werden weiterhin on-premise-Anwendungen unterstützt. Die bisherigen Produkte der SAP BO-Suite werden also teilweise fortgeführt, teilweise gehen sie in neuen Anwendungen auf.

Während SAP SAC seine Stärke in Data Discovery, Prognose und Planung hat, ist die BusinessObjects-Technologie weiter für analytische Anwendungen zuständig, wie in SAP Lumira (designer edition), Crystal Reports oder WEBI.

Kurzfristig ist in den meisten Fällen keine Migration notwendig. Mittelfristig empfehlen wir Unternehmen ein Umstieg auf die neuen Technologien. Wann und in welcher Form ein Umstieg in Ihrem Fall sinnvoll ist, bespreche ich gerne in einer unverbindlichen Telefonberatung. Kontaktieren Sie gerne den Fachbereich und wir vereinbaren einen Termin. Ich freue mich, mit Ihnen über Ihre Herausforderungen im Bereich Analysen, Berichte und Planungen zu sprechen.

FAQ SAP BusinessObjects

Was ist SAP BusinessObjects?

SAP BusinessObjects Business Intelligence umfasst eine Analyseplattform und einzelne Frontend Tools für Analysen und Reporting. Der Name Business Objects wird in immer mehr Produktnamen gestrichen.

Welche BusinessObjects Tools gibt es?

Die bekanntesten und gängigsten Tools sind die SAP Analytics Cloud, SAP Lumira Designer, SAP Web Intelligence & SAP Crystal Reports und SAP Analysis for Office (AfO).

Weitere Informationen

Ingo Biermann

Ingo Biermann

Als Management- und Technologieberater unterstütze ich seit mehr als 15 Jahren große und mittelständische Unternehmen in Fragen der IT-Strategie und bin unterwegs in unterschiedlichen SAP-Themen wie SAP S/4HANA, User Experience und SAP Entwicklung.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Weiterführende Inhalte


Verwandte Beiträge

Die SAP hat die On-Premise Analytics Suite "SAP BusinessObjects BI" in der Version 4.3 veröffentlicht. Welche neuen Funktionen, Verbesserungen und Vorteile Sie durch dieses Update erhalten, erfahren Sie in diesem […]

weiterlesen

Die SAP BO Analysis for Office supportet auch Microsoft Office 365ProPlus. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, erklären wir im Beitrag. 

weiterlesen

SAP Business One ist eine betriebswirtschaftliche Software für kleine und mittlere Unternehmen. Als ERP-Lösung zielt sie darauf ab, wichtige Geschäftsfunktionen in den Bereichen Finanzen, Betrieb und Personal zu automatisieren.

weiterlesen

Unsere Produkte zu SAP BusinessObjects

Mit der SAP Analytics Cloud (SAC) können Sie Daten aus verschiedenen Quellen integrieren, analysieren und visualisieren. Mit unserer Beratung helfen wir Ihnen, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und bessere Entscheidungen auf […]

Mehr Informationen

Ihr Daten sind ‘all over the place’? Es gibt keine klare Struktur? Änderungen und Reportings sind aufwendig? Wir analysieren mit Ihnen gemeinsam, wie Sie dieses Problem mit der SAP Analytics […]

Mehr Informationen

Analysehorizont, Mobilität und Live-Reportings sind für Sie ein unerreichter Traum? Sie haben die Herausforderung – wir die Mitarbeiter und das Knowhow!

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Marie Frösener Kundenservice