Ingo Biermann
14. Juli 2025

Wie ist Ihr Reifegrad für Business Intelligence?

Reifegrad Business Intelligence

Business Intelligence (BI) ist bereits seit einiger Zeit ein zentrales Thema für Unternehmen. Wer BI profitabel einsetzen möchte, muss einige Vorbereitungen treffen und bestimmte Bedingungen erfüllen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie ermitteln, wie der Reifegrad Ihres Unternehmens im Bereich Business Intelligence ist und wie Sie nach der Ermittlung des Reifegrades weitermachen können.

Das Wichtigste im Überblick

  • Business Intelligence unterstützt datengetriebene Entscheidungen durch strukturierte Analyse großer Datenmengen.
  • Der BI-Reifegrad eines Unternehmens lässt sich über fünf Stufen modellieren – von „ohne Vorwissen“ bis hin zu „transformative Reife“.
  • Die SAP Analytics Cloud ist ein modernes BI-Tool mit KI, Self-Service und Planung, das sich nahtlos in bestehende SAP-Landschaften einfügt.
  • Vor der Einführung sollten Unternehmen Prozesse, IT-Kompetenzen, Management-Unterstützung und geeignete Tools prüfen.

Was ist Business Intelligence?

Hinter dem Oberbegriff der Business Intelligence (BI) verbergen sich Systeme, die große Datenmengen sammeln und verarbeiten, um sie interpretierbar zu machen und die gewonnenen Informationen strategisch einzusetzen. So geben sie etwa Hinweise über die zukünftige Mitarbeiterfluktuation, verbessern den strategischen Einkauf oder helfen im Controlling. BI-Lösungen sind deshalb auch als entscheidungsunterstützende Systeme bekannt. Mit ihnen soll das sogenannte Data-Driven Decision Making gefördert werden.

Da der Markt in diesem Bereich stetig wächst, stehen bereits einige technische Lösungen zur Auswahl. Dazu zählen etwa Tools wie Power BI, Tableau oder QlikView. Wer die Nutzung von BI in seinem Unternehmen einführen möchte, sollte zuvor allerdings einige Bedingungen erfüllen.

Reifegrad für Business Intelligence ermitteln

Viele verschiedene Modelle bemühen sich darum, das Potential einer BI-Nutzung in Unternehmen zu skizzieren. Dafür beschreiben diese Modelle den sogenannten Reifegrad oder auch das Maturity Level der Business Intelligence. In diesem Beitrag wird zur Verdeutlichung das etablierte Modell von Gartner genutzt. Dieses unterteilt das vorliegende Potenzial einer BI-Nutzung in die folgenden fünf Stufen:

Level 1: Ohne Vorwissen

Die erste Stufe des Maturity Levels beschreibt Unternehmen, die sich noch nicht mit BI auseinandergesetzt haben. In diesem Fall liegt keine formale Entscheidungshilfe vor und die Mitarbeiter müssen sich bisher auf ihre Intuition verlassen. Meist ist auch das Wissensmanagement in diesen Unternehmen nicht stark ausgeprägt. In diesem Fall wäre ein erster Schritt, für mehr Arbeitsstrukturen zu sorgen und abgestimmte Prozesse systematisch festzulegen.

FAQ: SAP BI Roadmap und Convergence

FAQ: SAP BI Roadmap und Convergence

Erhalten Sie mit unserem Whitepaper die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu diesem Thema.

Level 2: Grundlagen

Unternehmen mit einer grundlegenden Basis für die Einführung von BI haben laut Gartners Reifegradmodell erste standardisierte Prozesse für ihre Analyse. Diese Prozessformalitäten beziehen sich allerdings nur auf einzelne Abteilungen, Teams oder Projekte. Auch die verwendeten Tools unterscheiden sich hier unter Umständen. Ein organisationsübergreifender Einsatz von BI existiert ebenso wenig wie eine gängige Prozessmodellierung. Außerdem werden die Analyseergebnisse meist nur ad-hoc präsentiert und liegen in einfachen Reportings vor.

Level 3: Standard

Auf dem durchschnittlichen Maturity Level der eingesetzten BI beginnen Unternehmen, organisationsübergreifende Tools einzusetzen. Prozessmanager und IT-Leiter werden nun benötigt und koordinieren die Projekte. Alle User können ihre Entscheidungen auf der Basis verschiedener, zusammengeführter Datenquellen treffen. Für spezielle Anforderungen werden die IT-Mitarbeiter um Rat gefragt. Auch das Wissensmanagement im Unternehmen ist auf dieser Stufe deutlich optimierter. Dennoch werden Analysen und Informationen noch zu unsystematisch und selten geteilt, sodass allgemeine Managementziele nicht im Fokus des Handelns stehen.

Gartners Reifegradmodell für den Einsatz von BI

Gartners Reifegradmodell für den Einsatz von BI

Level 4: Business

Die vierte Stufe des Reifegradmodells bezeichnet das Business-Level. Hier ist die Nutzung einer BI-Lösung sehr vorangeschritten. Diese unterstützt Mitarbeiter und das Management in den wesentlichen Entscheidungsprozessen. Dabei kommt ein deutlich professionelleres Tool zum Einsatz, was zu einer noch effektiveren Nutzung der Daten führt. Die Prozesse sind allen bekannt und werden von schnellen Entwicklungen und gepflegten Modellen begleitet.

Level 5: Transformative Reife

Auf der letzten Stufe des Modells hat die BI-Nutzung ihre vollkommende Reife erreicht und gehört fest zur zentralen Strategie der Unternehmen. Die genutzten Daten sind vertrauenswürdig und gesichert, sodass das maximale Potential aus den Informationen gewonnen wird. Alle Ebenen des Betriebs sind am Prozess beteiligt und profitieren davon. Darüber hinaus werden Entscheidungsprozesse durch den Einsatz künstlicher Intelligenz und optimierter Technologien nach Best Practices unterstützt.

In diesem Webinar stellen wir Ihnen verschiedene BI-Lösungen (Power BI, SAP Analytics Cloud (SAC), Qlik und Tableau) für das Controlling und Analytics im SAP vor.

BI mit SAP: Die Analytics Cloud

SAP bietet für den Bereich der Business Intelligence unter anderem die SAP Analytics Cloud (SAC) an. Dabei handelt es sich um eine zentrale Plattform für Analyse, Planung und Prognosen, die Unternehmen datenbasierte Entscheidungen ohne Systembrüche ermöglicht. Sie ist Bestandteil der Business Data Cloud und unterstützt sowohl den Import als auch die Live-Anbindung von Datenquellen, ohne dass sensible Daten das Unternehmen verlassen. Durch den Einsatz von KI, intuitiver Bedienung und Self-Service-Funktionen erleichtert die SAC auch Fachbereichen den Zugang zu komplexen Analysen. Erweiterungen wie der SAP Digital Boardroom oder der KI-Assistent Joule machen sie zu einem zukunftsfähigen Werkzeug für modernes Datenmanagement.

Potenzialworkshop – SAP Analytics Cloud

Die SAP Analytics Cloud ist ein weiteres - vollständig cloudbasiertes - Tool. Lernen Sie in unserem Potenzialworkshop mit ihr umzugehen.

Reifegrad für Business Intelligence ermittelt: Die nächsten Schritte

Um die Reife der eigenen BI innerhalb dieses Stufenmodells einzuordnen und daraufhin neue Maßnahmen zur Optimierung des BI-Einsatzes ergreifen zu können, sollten die folgenden Aspekte reflektiert werden:

  • Die Prozesse – Sind Prozesse formal strukturiert und liegen Modelle vor?
  • Das Management – Wird BI vom Management priorisiert, sodass alle notwendigen Maßnahmen eingeleitet werden?
  • Die IT – Ist die IT hinreichend geschult und kennt die Anforderungen des Managements?
  • Die Mitarbeiter – Sind alle Mitarbeiter sich der Relevanz von BI bewusst und inkludieren BI in ihre Prozesse?
  • Die verwendeten Plattformen – Ist ein qualifiziertes BI-Tool im Einsatz?

Bei der Wahl eines geeigneten BI-Tools fehlt vielen Unternehmen zunächst der Überblick über alle relevanten Features sowie einzelne Vor- und Nachteile. In unserem Beitrag „Tableau vs. Power BI vs. QlikView – Welches Tool ist am besten“ finden Sie einen ersten Anhaltspunkt zur Orientierung.

Websession: Business Intelligence

Alternativ helfen wir Ihnen gerne persönlich bei der Auswahl. Gemeinsam finden wir heraus, welche Lösung Ihren Anforderungen entspricht. 

FAQ

Was versteht man unter Business Intelligence?

Business Intelligence (BI) bezeichnet die systematische Sammlung, Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu ermöglichen. Ziel ist es, datenbasierte Entscheidungen zu fördern und strategische Vorteile zu schaffen.

Wie kann man den BI-Reifegrad eines Unternehmens bestimmen?

Der BI-Reifegrad beschreibt, wie weit ein Unternehmen Business Intelligence bereits strategisch einsetzt. Modelle wie das von Gartner unterteilen den Reifegrad in fünf Stufen – von keinem BI-Einsatz bis hin zur vollständigen Integration in alle Geschäftsprozesse mit KI-Unterstützung.

Welche Voraussetzungen sollten für die Einführung von BI erfüllt sein?

Für einen erfolgreichen BI-Einsatz sollten formalisierte Prozesse, ein unterstützendes Management, geschulte IT-Abteilungen, aufgeklärte Mitarbeiter sowie geeignete BI-Tools vorhanden sein. Erst dann können Unternehmen den Nutzen datengetriebener Entscheidungen voll ausschöpfen.

Welche BI-Lösungen gibt es und wie finde ich die passende?

Am Markt etabliert sind Tools wie Power BI, Tableau, QlikView oder die SAP Analytics Cloud. Die Wahl hängt von individuellen Anforderungen, bestehenden IT-Strukturen und gewünschten Funktionen ab. Kostenlose Testversionen und Webinare helfen bei der Orientierung.

Ingo Biermann

Ingo Biermann

Als Management- und Technologieberater unterstütze ich seit mehr als 15 Jahren große und mittelständische Unternehmen in Fragen der IT-Strategie und bin unterwegs in unterschiedlichen SAP-Themen wie SAP S/4HANA, User Experience und SAP Entwicklung.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!




Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Marie Frösener Kundenservice