
Was passiert wenn der Power BI Dienst ausfällt?

Häufig erhalten wird die Frage was eigentlich passiert wenn die Cloud ausfällt? Viele Kunden teilen diese Bedenken vor einer Power BI Einführung. Deswegen wollen wir mal etwas Licht ins Dunkle bringen was denn eigentlich passiert wenn bei Microsoft die Lichter ausgehen.
Verfügbarkeit des Power BI Dienstes
Power BI ist ein sogenannter Hochverfügbarkeitsdienst. Das bedeutet, dass Microsoft garantiert, das der Power BI Dienst zu 99,9% der Zeit verfügbar ist. Sollte Microsoft dies nicht einhalten verstoßen sie gegen ihre AGB und sind gegebenenfalls zu Rückzahlungen verpflichtet, aber dazu später mehr.
99% Verfügbarkeit
Was bedeutet denn 99,9% Verfügbarkeit? Simpel gesprochen bedeutet es dass der Dienst zu 99,9% der Zeit eines Jahres für die Nutzer verfügbar sein muss. Nach einfachem Prozentrechnen macht das eine Uptime von 364,64 Tagen aus. Der Dienst darf somit also weniger als einen Tag nicht verfügbar sein und das inklusive Feiertagen. Da Microsoft diese Verfügbarkeit garantiert kann durchaus davon ausgegangen werden, dass sie sich auch mindestens in diesem Raum bewegt. Das Szenario das der Dienst längerfristig oder gar häufig ausfällt ist eher unrealistisch.
Was passiert im Ernstfall?
Der Power BI Dienst wird auf mehreren Instanzen gehostet. Es steht also nicht nur an einem Ort der Erde ein Server auf denen alle Nutzer zugreifen, sondern diese sind auf mehrere Server an verschiedenen geographischen Orten verteilt. Dies bietet zum einen den Vorteil, dass so der Standort gewählt werden kann, beispielsweise Deutschland. Zum anderen schützt es auch vor Ausfällen durch großflächige Stromausfälle oder Naturkatastrophen an einem Ort.
Sicherheitsinstanzen Power BI
Sollte eine Instanz nun tatsächlich ausfallen, beispielsweise durch ein fehlerhaftes Update, wird der Dienst auf einer Sicherheitsinstanz wieder hochgefahren. Somit kann der Dienst weiter genutzt werden während das Problem an der ursprünglichen Instanz behoben wird. Die Sicherheitsinstanz befindet sich in einer anderen Region und ist somit unabhängig vom Server des ausgefallenen Instanz. Dieses Vorgehen nennt sich Failover. Ist das Problem auf der ursprünglichen Instanz behoben wird das ganze wieder zurückgespielt und der Dienst wechselt wieder auf die normale Instanz.
Failover
Während eines Failovers können Nutzer wie gewohnt auf Reports und Dashboards zugreifen. Der “normale” Nutzer merkt also in der Regel gar nichts davon dass gerade ein Failover aktiv ist. Allerdings können während eines Failovers keine Reports bearbeitet werden und es können keine Berechtigungen geändert werden. Diese administrativen Aufgaben können erst wieder ausgeführt werden wenn der Dienst wieder normal läuft.

Rückerstattung bei Ausfallzeiten von Power BI
Sollte also trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen es Microsoft nicht gelingen die geforderte Uptime einzuhalten werden Sie entschädigt. Die Entschädigung richtet sich hier nach der Ausfalldauer und dem von ihnen genutzten Lizenzmodell. Das wohl am häufigsten gewählte Lizenzmodell ist die Power BI Pro Lizenz. Hierfür sind folgende Entschädigungen vorgesehen:
- 25 % der Lizenzkosten werden erstattet, wenn der Dienst weniger als 99,9% des Monats verfügbar war
- 50% der Lizenzkosten werden erstattet, wenn der Dienst weniger als 99% des Monats verfügbar war
- die Lizenzkosten werden vollständig erstattet, wenn der Dienst weniger als 95% des Monats verfügbar war
Somit erhalten sie also Geld zurück wenn der Dienst 44 Minuten im Monat ausfällt. Ab ca. 7 Stunden Ausfallzeit erhalten Sie sogar die Hälfte der Kosten zurück und bei einem Ausfall von mehr als eineinhalb Tagen erhalten Sie die gesamten Kosten zurück. Alle Zeitangaben beziehen sich selbstverständlich auf 24 Stunden am Tag Verfügbarkeit am Tag, auch am Wochenende und Feiertagen.
Haben Sie noch Fragen zu diesem oder einem anderen Thema rund um den Bereich Power BI und Analytics? Dann kommen Sie gerne auch mich zu! Ich freue mich darauf ihnen weiter helfen zu können.