Ingo Biermann
7. August 2025

SAP Business Warehouse (BW)

SAP Business Warehouse (BW) ist die Business-Intelligence-Lösung von SAP, die umfangreiche Auswertungen und Reports auf Basis unterschiedlichster Unternehmensdaten ermöglicht. In SAP Business Warehouse kommen sämtliche Unternehmensdaten wie zum Beispiel Informationen aus der HR-Datenbank und Excel-Listen zusammen.

Das Wichtigste im Überblick

  • Datenintegration und Analyse: SAP BW/4HANA ermöglicht die Integration und Analyse großer Datenmengen aus verschiedenen Quellen in Echtzeit.
  • Optimierung durch SAP HANA: Das System basiert auf der leistungsstarken In-Memory-Plattform SAP HANA und bietet so hohe Performance und Flexibilität.
  • Vorteile: Erhebliche Performancegewinne und die Integration von Big-Data-Plattformen sowie die Verbesserung der Verwaltung von Stammdaten.
  • Nachteile: Hohe Lizenzkosten und die nicht mehr unterstützte SAP Business Explorer Suite (BEx), was zu einem Umstieg auf neue Tools führt.

Was ist SAP Business Warehouse?

SAP Business Warehouse (BW) ist eine Datenintegrations- und Business-Intelligence-Lösung von SAP, die Unternehmen dabei hilft, große Datenmengen aus verschiedenen Quellen zu integrieren und zu analysieren. BW bietet ein Data Warehouse, das Daten aus verschiedenen Quellen extrahiert, transformiert und lädt, um eine einzige, konsistente Datenquelle für Berichterstellung, Analyse und Entscheidungsfindung bereitzustellen. Die Lösung unterstützt die Erstellung von Datenmodellen, die an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden können, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

BW bietet eine Vielzahl von Business-Intelligence-Funktionen wie Datenanalyse, Reporting, Dashboards und Datenvisualisierung. Die Integration von BW in das SAP-Ökosystem ermöglicht es Unternehmen, auf Echtzeitdaten zuzugreifen und ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. SAP Business Warehouse spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Entscheidungen und der Verbesserung der Geschäftsleistung in Unternehmen. 

SAP Business Warehouse und SAP HANA

Das erste Release, das SAP HANA als Datenbank unterstützte, war SAP Business Warehouse 7.3. Parallel zu SAP HANA konnten selbstverständlich alle anderen bis dahin verwendeten Datenbanken genutzt werden. Seit SAP BW 7.3 wurde das System immer mehr in Richtung HANA optimiert. Die Anzahl der Modellierungsobjekte, die nur noch auf der HANA-Datenbank eingesetzt werden können, ist mit SAP BW 7.4 und 7.5 stetig gewachsen. 

Dennoch war es möglich, die Releases nicht nur „powered by HANA“ bzw. „on HANA“, sondern auch auf anderen Datenbanken zu nutzen. Ein SAP Business Warehouse 7.6 wird es nicht geben, sondern das neue, vollständig auf HANA aufgebaute Produkt SAP BW/4HANA. Neukunden starten also direkt mit SAP BW/4HANA und nicht mit dem klassischen SAP Business Warehouse. Bestandskunden sollten sich die Migration auf „on HANA“ als Zwischenschritt – insbesondere vor dem Hintergrund der Lizenzkosten – sehr gut überlegen. 

SAP BW/4HANA

Um den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht zu werden, wurde das SAP BW/4HANA entwickelt. Dabei handelt es sich um ein vollständig neues Produkt von SAP, das nicht als Nachfolger früherer Releases wie Business Warehouse 7.x anzusehen ist. Bestehende BW-Systeme basieren hauptsächlich auf SAP NetWeaver. Allein das stetig wachsende Datenvolumen und die zunehmende Anzahl und Heterogenität der Datenquellen sind Gründe, um flexiblere und offenere Systeme zu schaffen. 

E-Book: SAP BW/4HANA

Sie möchten datengetriebene Entscheidungen treffen? Zukunftssichere Analysen fahren? Jetzt unser BW-E-Book lesen!

SAP betitelt SAP BW/4HANA als Warehouse-Applikation der nächsten Generation. Der Entwicklungssprung gegenüber SAP BW 7.5 liegt vor allem darin, dass das Data Warehouse vollständig auf der hochentwickelten In-Memory-Plattform SAP HANA basiert. SAP BW/4HANA kann in Echtzeit mit Daten aus den verschiedensten Quellen arbeiten. Mit SAP BW/4HANA sind Sie für Ihren digitalen Wandel deshalb gut aufgestellt. Neben dem direkten Zugriff auf Ihre Geschäftsprozesse bietet Ihnen SAP BW/4HANA auch die Integration von ApacheHadoop, Spark und weiteren Big-Data-Plattformen. Beim Aufbau von IoT-Geschäftsprozessen können Sie dabei auf die sehr gute Verzahnung zwischen SAP BW/4HANA und SAP Leonardo setzen. 

BW/4HANA kann über unterschiedlichste Pfade eingeführt werden. Dabei ist es maßgeblich, ob und welche Version von SAP Business Warehouse bereits eingesetzt ist. Um die Nutzungserfahrung weiter zu optimieren, wird BW/4HANA seit seiner Einführung kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert. So wurden kürzlich beispielsweise neue Funktionen zur Datenintegration und -modellierung ergänzt. Auch Updates zur Verbesserung der Performance und Erleichterung der Überwachung und Verwaltung werden regelmäßig umgesetzt. Aktuelle Neuerungen können Sie hier einsehen. 

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Verschmelzung von Data Lakes und Data Warehouse für Analysen jeglicher Art
  • Verlagerung von OLAP-Funktionen (OLAP=Online Analytical Processing) in die SAP-HANA-Datenbank 
  • Einfache Konsolidierung heterogener BW-Landschaften
    ➔ Zentrale Verwaltung von Stammdaten
    Alle Transaktionen in einem System
  • Erhebliche Performancegewinne bei Lade- und Rechenzeiten
    Nachtverarbeitung entfällt
  • Statistische Aufbereitung großer Datenmengen
  • Scale-Out und Archivierung großer Mengen an Rohdaten auf Hadoop-Cluster
  • Neue Oberflächen für Anwender und Admins
In diesem Webinar stellen wir Ihnen verschiedene BI-Lösungen (Power BI, SAP Analytics Cloud (SAC), Qlik und Tableau) für das Controlling und Analytics im SAP vor.

Nachteile

  • Als neuste Technologie der SAP ist SAP Business Warehouse/4HANA lizenztechnisch die teuerste Form des BW, wobei es inzwischen über neue Lizenzierungsmodelle wie RISE with SAP auch flexible und damit günstigere Optionen gibt.
  • SAP Business Explorer Suite (BEx) wird nicht mehr unterstützt
    BEx Query Designer
    BEx Analyzer
    BEx Web Application Designer

Für alle Tools wird selbstverständlich ein Ersatz angeboten (mehr dazu hier).

Erfahrungsbericht

Bisher wird eine wesentliche Funktion von BI kaum eingesetzt – die Mustererkennung. Auf operativer Ebene werden die Daten entlang der Geschäftsprozesse strukturiert erfasst, verarbeitet und im Reporting dargestellt. Dies ist meist ausreichend, um einen guten Überblick über die Erreichung operativer Ziele zu erhalten. Auf strategischer Ebene werden Daten regelmäßig über einen längeren Zeitraum erfasst und nur stark aggregiert an die Führung des Unternehmens reportet. 

Die dabei erfassten Rohdaten dienen meist nur als Grundlage zur Berechnung von KPIs. Die Erkennung von Mustern innerhalb dieser Datenmengen passiert dabei häufig durch erfahrene Mitarbeiter. Eine Mustererkennung über Algorithmen und eine damit einhergehende Prognose zukünftiger Daten ist dabei der nächste Schritt in Richtung Digitalisierung. Inzwischen unterstützen dabei auch integrierte Technologien wie  Advanced Analytics und Machine Learning sowie die Anbindung an die SAP Analytics Cloud und die Nutzung von Predictive Analytics bei der intelligenten Verarbeitung und Analyse von Daten.

On-Premise vs. Cloud

SAP bietet mittlerweile nahezu alle Produkte und Services in der Cloud an. SAP BW/4HANA kann dabei On-Premise im Rechenzentrum des Kunden gehostet oder On-Demand in der SAP Cloud bereitgestellt werden. Konnektoren stellen dabei sicher, dass Daten aus beiden Systemen korrekt abgestimmt werden. Eine On-Premise-Installation bringt dabei den aus früheren Systemen bekannten hohen finanziellen und administrativen Aufwand mit sich. Demgegenüber kann mittels Anmietung von Instanzen einer Public Cloud die Verwaltung der Infrastruktur von SAP oder einem anderen Provider übernommen werden (IaaS). Nach dem Aufsetzen des Systems unterscheiden sich die beiden Varianten On-Premise und On-Demand in der Handhabung nur gering.

Ein SAP BW/4HANA-System kann innerhalb von Minuten in der Cloud konfiguriert werden.

SAP Cloud Appliance Library

Die SAP Cloud Appliance Library (CAL) bietet sich insbesondere für Prototypen, Tests und Entwicklungen an, wenn die Bereitstellung und Wartung für ein spezielles System für diesen Zweck zu aufwändig wären. Als Anbieter stehen dabei grundsätzlich zwei Optionen zur Auswahl:

SAP Business Technology Platform (BTP)

Die SAP Business Technology Platform (früher: SAP Cloud Platform) bietet Ihnen die Möglichkeit, mobile Anwendungen in der Cloud zu erstellen. Diese können über Java, Node.js und HTML5 (z.B. SAPUI5) basierend auf der HANA-Datenbank und dem SAP Extended Application Server entwickelt werden. Zusätzlich hat SAP die Technologien von SAP Leonardo in das Portfolio der Business Technology Platform integriert. Folgende Editionen von SAP BTP lassen sich unterscheiden:

  • Free Edition: 2 Cores, 4GB Compute Units, 1 GB Speicher
  • Starter Edition: 4 oder 6 Cores, 4 oder 6GB Compute Units, 32 oder 64GB Speicher
  • Für Produktivsysteme und größere Anwendungen stellt SAP weitere Editionen mit bis zu 16 Cores, 32GB Compute Units und 128GB Speicher zur Verfügung:
    • Professional Edition
    • Single Application Edition
    • Multiple Application Edition
    • Professional Edition
    • Premium Edition

Beachten Sie bitte, dass SAP BW/4HANA nicht Bestandteil der SAP Cloud Platform ist, sondern nur der Entwicklung benutzerfreundlicher Applikationen dient.

SAP HANA Enterprise Cloud

Die SAP HANA Enterprise Cloud (HEC) ist ein Managed Cloud Service der SAP, der neben den SAP-Standard-Services auch Infrastrukturen von Non-SAP-Services zur Verfügung stellen und warten kann. Die Systeme werden dabei – im Gegensatz zu AWS oder Microsoft Azure – in einer Private Cloud auf Kundenseite und mit eigener Hardware gehostet. Demzufolge ist es nicht möglich, dynamisch Ressourcen zu allokieren.

Data Warehouse

Mit SAP BW/4HANA sind Anwender in der Lage, beliebige Daten zu erfassen und zu verknüpfen. Hierbei sprechen wir von riesigen Datenmengen, also nicht nur SAP-Daten, sondern auch Daten aus Anwendungen anderer Softwareanbieter, unstrukturierter Daten, Geodaten und Hadoop-Daten. Dabei können Vergangenheitsdaten mit Live-Daten verknüpft werden.

SAP Business Warehouse in Business Data Cloud

Die SAP Business Data Cloud wurde im Februar 2025 offiziell eingeführt und bietet die Möglichkeit, die On-Premise-Daten aus Business Warehouse in die Cloud zu transferieren und dort zu nutzen. Neben den Daten aus dem SAP BW können Sie mit dieser Lösung außerdem Lakehouse-Daten mit SAP Databricks kombinieren.

Ein besonderes Feature der Business Data Cloud ist neben der starken Fokussierung auf die Cloud vor allem die umfassende Integration von KI-Funktionen. Die Lösung enthält nativ die SAP-eigene KI Joule. Mithilfe von Joule können Nutzer Fragen in natürlicher Sprache stellen und erhalten eine fundierte, datenbasierte Antwort. Außerdem soll Joule die sogenannten Agents orchestrieren. Dabei handelt es sich um KI-gestützte Bots, die auf ganz bestimmte Aufgaben im Unternehmen spezialisiert sind.

Mithilfe der Business Data Cloud können Sie Ihr SAP Business Warehouse cloudfähig machen und die Daten Ihres Unternehmens noch effektiver und umfassender nutzen.

Fazit

SAP Business Warehouse (BW) und insbesondere die neueste Version SAP BW/4HANA bieten Unternehmen eine leistungsstarke Lösung für die Integration, Analyse und Verwaltung großer Datenmengen. Durch die Nutzung der SAP HANA In-Memory-Plattform ermöglicht BW/4HANA eine deutliche Performance-Steigerung und eine verbesserte Echtzeit-Datenverarbeitung. Die Integration von Big-Data-Plattformen und eine optimierte Verwaltung von Daten und Geschäftsprozessen bieten zahlreiche Vorteile, insbesondere für Unternehmen, die ihre Daten effizient nutzen und ihre Geschäftsentscheidungen auf fundierte Analysen stützen möchten.

Trotz der vielen Vorteile sind die Lizenzkosten für SAP BW/4HANA hoch, und bestehende Systeme wie die SAP Business Explorer Suite werden nicht mehr unterstützt, was eine Anpassung an neue Tools erforderlich macht. Dennoch ist SAP BW/4HANA aufgrund seiner Flexibilität und Skalierbarkeit eine zukunftssichere Lösung für Unternehmen, die in der digitalen Transformation einen Schritt voraus sein möchten.

SAP Business Warehouse

Sie haben noch weitere Fragen oder möchten sich weiterführend von SAP-Experten beraten lassen? Wir helfen Ihnen gern dabei. Kontaktieren Sie uns einfach kostenfrei.

Dieser Artikel erschien bereits im Oktober 2024. Der Artikel wurde am 07.08.2025 erneut geprüft und mit leichten Anpassungen aktualisiert.

FAQ SAP Business Warehouse

Was ist SAP Business Warehouse (BW)?

SAP Business Warehouse (BW) ist eine Business-Intelligence-Lösung von SAP, die Unternehmen hilft, große Datenmengen aus verschiedenen Quellen zu integrieren und zu analysieren. Es bietet Funktionen zur Erstellung von Datenmodellen, Analyse, Reporting und Entscheidungsfindung.

Welche Funktionen bietet SAP BW/4HANA?

SAP BW/4HANA ermöglicht Echtzeit-Datenverarbeitung und -analyse und bietet die Integration von Big-Data-Plattformen wie Apache Hadoop und Spark. Es unterstützt eine optimierte Verwaltung von Daten und Geschäftsprozessen und kann in das SAP-Ökosystem integriert werden.

Was sind die Vorteile von SAP BW/4HANA?

Zu den Vorteilen gehören die Verschmelzung von Data Lakes und Data Warehouse, erhebliche Performancegewinne bei Lade- und Rechenzeiten, sowie eine verbesserte Verwaltung von heterogenen BW-Landschaften.

Welche Nachteile hat SAP BW/4HANA?

Die Lizenzkosten von SAP BW/4HANA sind relativ hoch. Zudem wird die SAP Business Explorer Suite (BEx) nicht mehr unterstützt, was eine Umstellung auf neue Tools erforderlich macht.

Weitere Informationen

Wer kann mir beim Thema SAP Business Warehouse (BW) helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema SAP Business Warehouse (BW) benötigen, stehen Ihnen die Experten von Compamind, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Ingo Biermann

Ingo Biermann

Als Management- und Technologieberater unterstütze ich seit mehr als 15 Jahren große und mittelständische Unternehmen in Fragen der IT-Strategie und bin unterwegs in unterschiedlichen SAP-Themen wie SAP S/4HANA, User Experience und SAP Entwicklung.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Weiterführende Inhalte


Unsere Produkte zu SAP Business Warehouse (BW)

Mit der SAP Analytics Cloud (SAC) können Sie Daten aus verschiedenen Quellen integrieren, analysieren und visualisieren. Mit unserer Beratung helfen wir Ihnen, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und bessere Entscheidungen auf […]

Mehr Informationen

Mit diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die besten Analytics-Tools am Markt. Gemeinsam vergleichen wir eine Auswahl an Tools auf technischer Ebene und finden heraus, welches die beste Lösung […]

Mehr Informationen

Mit dem HR Analytics Cockpit erhalten Personalverantwortliche auf Knopfdruck einen umfassenden und systemübergreifenden Einblick in alle Personalkennzahlen. Das entstehende Verständnis für tiefere Zusammenhänge kann dann für strategische Planungen und schnelle […]

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Marie Frösener Kundenservice