
Einführung einer BI-Strategie

Viele Unternehmen verfügen über eine große Menge an Daten, die mithilfe von Business Intelligence genutzt werden können. So können Unternehmen auf Basis der vorhandenen Daten faktenbasierte Entscheidungen treffen. Um ein solches datenbasiertes Vorgehen einzuführen, benötigen Sie eine BI-Strategie. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine effektive BI-Strategie ausmacht und wie Sie die Einführung in Ihrem Unternehmen angehen können.
Was ist eine BI-Strategie?
Eine Business Intelligence-Strategie (BI-Strategie) ist ein umfassender Plan, der festlegt, wie ein Unternehmen Daten erfasst, analysiert und nutzt, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Sie stellt sicher, dass die relevanten Daten effizient gesammelt, verarbeitet und in nutzbare Erkenntnisse umgewandelt werden. Eine effektive BI-Strategie ist wichtig, um Ihren Mitarbeitern das Data-Driven Decision Making zu ermöglichen.
Einführung einer BI-Strategie
Ziele und Verantwortlichkeit
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen eine BI-Strategie einführen möchten, sollten Sie zunächst festlegen, welche Ziele Sie damit erreichen möchten. Am besten funktioniert eine BI-Strategie, wenn sie umfassend ins Unternehmen integriert wird, um die Effizienz aller Bereiche zu verbessern. Sie benötigen eine Softwareplattform. Außerdem sollten Sie zu Beginn des Projekts einen Verantwortlichen benennen, um die Einführung zentral zu koordinieren.
Auswahl der Software
Für eine funktionierende BI-Strategie müssen Sie die richtige Software auswählen. Idealerweise nutzen Sie unternehmensweit eine grundlegende BI-Plattform, die den verschiedenen Bereichen die jeweils benötigten Daten zur Verfügung stellt. So ist die Konsistenz der Daten gewährleistet. Hierfür eignen sich Plattformen wie SAP BusinessObjects, Microsoft Power BI, Tableau oder Zoho.
Die ausgewählte BI-Plattform sollte dazu in der Lage sein, Daten aus verschiedenen internen und externen Quellen zu sammeln, zu verarbeiten und anschaulich in übersichtlichen KPI-Dashboards darzustellen.
Als zentrale Instanz zur Speicherung und Bereinigung der Daten können Sie das sogenannte Data Warehousing nutzen. Diese Art der Verwaltung Ihrer Daten ist dafür optimiert, die Daten im Rahmen der Business Intelligence weiterzuverwenden.

Governance und Sicherheit
Die BI-Systeme arbeiten mit sehr sensiblen Unternehmensdaten. Deshalb müssen Sie im Rahmen der BI-Strategie gewährleisten, dass die Daten gesetzeskonform verschlüsselt sind und die Compliance-Richtlinien eingehalten werden. Außerdem müssen die BI-Systeme gegen Angriffe von außerhalb geschützt werden, damit die Daten Ihres Unternehmens nicht entwendet werden. Neben diesen Sicherheitsaspekten ist die fehlerfreie Verwaltung Ihrer Daten ebenfalls wichtig, um fehlerhafte oder doppelte Datensätze zu vermeiden. Hier hilft Ihnen beispielsweise SAP Master Data Governance, um die Stammdaten Ihres Unternehmens zentral verwalten und bereitstellen zu können.
Akzeptanz der BI-Strategie
Damit Ihre BI-Strategie dazu führt, dass die Entscheidungen in Ihrem Unternehmen auf der Basis von Daten statt aus dem Bauch heraus getroffen werden, müssen die Mitarbeiter die aufbereiteten Daten auch nutzen können und wollen. Neben der anschaulichen Visualisierung der Daten in übersichtlichen KPI-Dashboards gehört dazu auch, dass die Mitarbeiter mit den entsprechenden Tools umgehen können. Die Strategie sollte also auch einen Plan zur Schulung der Mitarbeiter umfassen und hervorheben, welchen Nutzen datenbasierte Entscheidungen konkret für das Unternehmen haben.
SAP BI & Analytics Strategieberatung
Unsere professionellen SAP BI & Analytics-Berater unterstützen Sie bei der Planung und Konzeption Ihrer strategischen Projekte.
Fazit
Wenn Sie die Daten Ihres Unternehmens im Rahmen von Business Intelligence umfassend nutzbar machen möchten, sollten Sie sich für dieses Vorhaben eine passende Strategie zurechtlegen. Eine effektive BI-Strategie sorgt dafür, dass Ihre Mitarbeiter unternehmensweit die relevanten Daten angezeigt bekommen, um mit deren Hilfe fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Dafür müssen Sie eine Software einführen, die Daten aus verschiedenen Quellen sammelt, aufbereitet und visualisiert. Die Plattform SAP BusinessObjects erfüllt mithilfe ihrer verschiedenen Tools und Services diese Anforderungen. Mit ihrer Hilfe können Sie die Effizienz Ihres Unternehmens durch datenbasierte Entscheidungsfindung steigern.
Wenn Sie Fragen zum Thema BI-Strategie oder konkret zu SAP-Anwendungen im Bereich der Business Intelligence haben, kommen Sie gerne auf uns zu. Als Experten auf dem Gebiet der Verarbeitung von Unternehmensdaten helfen wir Ihnen gerne bei der Erarbeitung und Ausführung einer effektiven BI-Strategie.